Beim Iftar-Essen mit den Mitgliedern der türkischen Gemeinde ergaben sich interessante Gespräche
ak
Fürstenfeldbruck - Als eine der fünf Säulen des Islams hat der Ramadan für Muslime eine wichtige Bedeutung. Was in Deutschland fast ausschließlich als Fastenmonat bekannt ist, ist auch ein Begriff für den neunten Monat, der im Islamischen Kalender zu finden ist. Im Jahr 2017 begann er am 26. Mai und endet am 24. Juni. Beendet wird der diesjährige Ramadan mit einem großen Fest in der Moschee in der Zadarstraße. Während des Monats fasten gläubige Muslime ab Morgendämmerung bis hin zum Moment des Sonnenuntergangs. Abhängig vom Islamischen Kalender kann ein Fastentag somit von 8 Stunden bis hin zu 19 Stunden dauern. Gerade in den Sommermonaten, wo die Sonne sehr spät unter- und sehr früh aufgeht, gibt es lange Fastentage im Islam. Wenn es dunkel wird, treffen sich die Gläubigen zum Gebet in der Moschee und zum anschließenden Iftar-Essen. Zu diesem Abend hatte diese Woche das Deutsch-Türkische Kulturzentrum eingeladen. Gekommen sind vor allem Vertreter aus dem Stadtrat und caritativen Organisationen.
Der Vorsitzende des Deutsch-Türkischen Kulturzentrums, Ali Atalar, erklärt, was es mit dem Fastenmonat auf sich hat:  „29 Tage dauert das Fasten insgesamt und es soll für jeden Muslim ein Monat der Besinnung, des Gebets und der Mäßigung sein“. In eindrucksvollen Sätzen erklärt Ali Atalar die Wünsche der Glaubensgemeinschaft an einer friedlichen Koexistenz auf Augenhöhe mit allen Bevölkerungsgruppen und Religionen. „Ich distanziere mich, auch im Namen unserer türkischen Gemeinschaft in Fürstenfeldbruck, von jeglichen Hass und Terror. Wir sind Nachbarn im Geiste und fühlen und leben das auch,  teilweise schon seit Jahrzehnten.“ Punkt 21Uhr 19 zum Sonnenuntergang ging es in den Gebetsraum, wo die Anwesenden  die Bedeutung des muslimischen Gebets und der Gebräuche aufnehmen und verstehen konnten.
Beim anschließenden Iftar-Essen mit den Mitgliedern der türkischen Gemeinde ergaben sich interessante Gespräche. Beindruckend auch, dass laufend Migranten in die Gemeinschaft eingeladen werden, um das Beten in einer Moschee zu ermöglichen. Engagiert kümmert sich die Gemeinde um die heimatlosen Menschen. Interessant auch, dass die Glaubensgemeinschaft in Fürstenfeldbruck finanziell allein durch die Mitglieder und  durch Spenden getragen wird.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.