Beim Eintragen ins Mentorenbuch.
ak
Fürstenfeldbruck - Der Leiter der bayrischen Staatskanzlei Dr. Marcel Huber besuchte am 12. Januar die Offiziersschule der Luftwaffe in Fürstenfeldbruck.
Staatsminister Dr. Marcel Huber ist Mentor des 113. Offizierlehrgangs des Truppendienstes der Luftwaffe. Wie es schon seit vielen Jahren Tradition ist, wird auch dieser Laufbahnlehrgang von einem Mentor begleitet. Mentoren stehen den jungen Frauen und Männer als Vorbilder und Rat gebende Personen zur Verfügung.
Vorgestellt wurde, der Leiter der Staatkanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Sonderaufgaben, durch den Offiziersanwärter Oberfeldwebel Thomas Tüchsen. Vor über 400 Lehrgangsteilnehmer und Angehörige der I. Lehrgruppe wurde die Vita des promovierten Tierarztes vorgetragen. Staatsminister Huber leitete seinen Vortrag mit den Worten ein: “Jetzt wissen Sie wirklich alles über mich, in den Zeiten des Internets ist man ziemlich Gläsern geworden“ In seiner Rede spannte er einen Bogen über das Ende des Kalten Krieges bis hin zu der aktuellen Flüchtlingssituation und der zunehmenden terroristischen Bedrohung. Er motivierte die jungen angehenden Führungskräfte der Luftwaffe, sich nicht nur für die Ausbildung einen Kompass zuzulegen, sondern auch fürs weitere Leben. Der Staatsminister nannte es einen „Wertekompass“. Werte, wie Verantwortung, Verlässlichkeit, Loyalität, oder Teamgeist, die den Lehrgangsteilnehmer/- innen auf diesem Lehrgang vermittelt werden. Sie sollen diesen Wertekompass ein Leben lang dabei haben. Staatsminister Huber beendete seine Rede mit den Worten: “Ich danke Ihnen ganz herzlich dafür, dass sie bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Sie übernehmen bald eine Vorbildfunktion und müssen nicht nur für sich sondern auch für andere und ihr Land Verantwortung übernehmen“.
Oberst Markus Bestgen begrüßte den Mentor bereits am Kasernentor und begleitete den Staatsminister zur Mentorenwand. An dieser Wand sind ehemalige Mentoren der Lehrgänge abgebildet. In seiner Widmung, im Mentorenbuch, bedanke er sich für die Bereitschaft der angehenden Offiziere, für unser Land Verantwortung zu übernehmen.  
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken