Bei der Innungsversammlung der Brucker Bäcker im Hotel Post stellte  Obermeister Werner Nau einen Bericht über den Verbandstag der Landesinnung der Bäcker in Bad Füssing in den Mittelpunkt seiner Ausführungen. Besonders angetan zeigte sich Brucks Obermeister vom Auftritt von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (FW), der die Festrede hielt.
Aus den Händen von Obermeister Werner Nau erhielt Pinto Limpias von der Bäckerei Thomas Bömmel ihr Prüfungszeugnis sowie Gesellenbrief als Bäckereifachverkäuferin ausgehändigt.
Werner Nau

Fürstenfeldbruck – Bei der Innungsversammlung der Brucker Bäcker im Hotel Post stellte  Obermeister Werner Nau einen Bericht über den Verbandstag der Landesinnung der Bäcker in Bad Füssing in den Mittelpunkt seiner Ausführungen. Besonders angetan zeigte sich Brucks Obermeister vom Auftritt von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (FW), der die Festrede hielt.

„Die Arbeit unserer Bäcker ist lebensnotwendig für uns alle“, spricht Aiwanger dem Brucker Bäcker-Obermeister aus dem Herzen. Aktuell zeige sich, wie wichtig eine lokale Lebensmittelproduktion aus regionalen Rohstoffen ist. Letztlich fordert der Wirtschaftsminister von der Politik mehr Unterstützung für das Bäckerhandwerk, sei es bei der Bewältigung der steigenden Energiepreise, bei der Erlaubnis, Stilllegungsflächen mit Getreide anzusäen oder auch beim Bürokratieabbau zum Beispiel bei der Bonpflicht sowie Dokumentationspflichten.

Das Thema Personalsuche wurde von Aiwanger ausgespart, nachdem der Minister von nahezu Vollbeschäftigung sprach. Allerdings gestalte sich die Personalsuche im Bäckerhandwerk nach wie vor schwierig, so Nau. Der Obermeister selbst hat bereits eine ukrainische Flüchtlingsfrau eingestellt. Nau kritisierte dabei auch die Gehaltsvorstellungen der jungen Leute.

Und so stellt der Fachkräftemangel nach wie vor eines der größten Probleme im Handwerk dar. „Die Gelernten werden in der Produktion und im Verkauf immer weniger“, klagt Nau. Dazu gesellen sich als weiteres Problem die teilweise gewünschten variablen Arbeitszeiten.  „Wie soll das funktionieren?“, fragte Nau in die Runde, wenn ab ersten Mai die Quarantänepflicht wegfällt und jeder sozusagen selbst entscheidet, wenn er ein Kratzen im Hals verspüre und sich ohne ärztliche Untersuchung für fünf Tage selbst in Quarantäne schickt. Da sei dem „Blaumachen“ Tür und Tor geöffnet.

„Wir sind absolut krisensicher. Das haben wir bei inzwischen drei Lockdowns unter Beweis gestellt“, so Nau, der hofft, dass die Kunden das zu würdigen wissen. Hart ins Gericht ging er mit den aktuellen Preisspekulationen bei den Rohstoffen. Langfristig überleben werde letztlich nur der Bäcker, der seine Preise knallhart kalkuliert. Wenn die Mindestlohngrenze von 12,50 Euro kommt, dann „muss ich meiner Verkäuferin 20 Euro Stundenlohn zahlen“. Das funktioniert letztlich nur durch wirkliche Preiserhöhungen.

Auf die Betriebe werden schwere Zeiten zukommen, prognostizierte Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer in seinem Grußwort. „Die Auswirkungen von Corona wird sich auf lange Sicht auf das gesamte Handwerk niederschlagen““, befürchtet er. Die in den Landkreis strömenden Ukraine-Flüchtlinge würden einen Vorteil gegenüber den Flüchtlingen von 2015 besitzen, meinte Höfelsauer. „Sie dürfen sofort arbeiten und sind gut ausgebildet.“

Eine immer wieder gesprächsweise auftauchende Fusion der Innung mit anderen Bäckerinnungen erteilte Nau eine klare Absage. Als eigenständige Innung werde man von der Öffentlichkeit doch mehr wahrgenommen. Unterstützung erhielt er von Vorstandsmitglied Martin Reicherzer, der dabei aber die Eigenständigkeit als sehr entscheidet herausstellte. Er forderte aber dazu mehr Dynamik von der Innung. Auch das wegen Corona inzwischen bereits zweimal verschobene 100-jährige Jubiläum der Brucker Bäckerinnung soll heuer endlich in Angriff genommen werden.  

„Ich bin sehr stolz auf euch“, sagte Höfelsauer in seiner Funktion als Kreishandwerksmeister zu den Mitarbeitern der Bäckerei Wimmer, die von Seniorchefin Gerda Wimmer für langjähre treue Betriebszugehörigkeit mit einer Urkunde geehrt wurden. „Ihr seid die Säulen der Bäckerei Wimmer und zugleich ein wichtiges Fundament für den Betrieb und das Handwerk.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.