Den Beiden hat es auf jeden Fall auf dem Volksfest gut gefallen
ak
Fürstenfeldbruck - Der Wettergott war dem diesjährigen Brucker Volksfest nicht gerade wohl gesonnen. Daher wurden die Zahlen zum Bierausstoß gespannt erwartet. Diese liegen nun vor: 28.500 Maß ließen sich die Brucker schmecken. Dies sind zwar 11 Prozent weniger als im Jahr 2015, aber: „Das ist mehr als in Ordnung, wenn man bedenkt, dass uns der Feiertag gefehlt hat“, so Festwirt Jochen Mörz – denn der 1. Mai fiel heuer auf einen Sonntag. „Vor dem Hintergrund, dass es fünf Tage lang immer wieder auch geschneit hat, können wir zufrieden sein“, kommentierte der derzeit amtierende Bürgermeister Erich Raff. An den beiden Freitagen und Samstagen war Petrus dagegen gut gelaunt: „Gerade am zweiten Samstag sind wir kaum mit dem Mandelbrennen nachgekommen“, sagte Schaustellerin Kerstin Münch.
Nach dem Fest ist vor dem Fest: Die Vorbereitungen für das nächste Brucker Volksfest laufen bereits an. Der Arbeitskreis Volksfest ist dabei, alles an Lob und Kritik zusammenzutragen, um auch nächstes Jahr wieder ein attraktives Volksfest auf die Beine zu stellen. Aber auch die Bürger können mitreden und ihre Ideen einbringen. Seit November 2015 gibt es die Internetplattform „Brucker Stadtgespräche“, auf der Brucker Bürger ihre Ideen und Anregungen zu Themen der Stadt einbringen können. Ab sofort ist unter www.brucker-stadtgespraeche.de ein Ideensammler zum Thema Brucker Volksfest für die Bürger freigeschaltet. Deshalb bittet die Stadt um die Unterstützung der Bevölkerung: Was gefällt am derzeitigen Brucker Volksfest, was könnte besser sein? Bis zum 30. Juni 2016 haben die Bürger die Möglichkeit, sich auf dieser Seite aktiv zu beteiligen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.