In den Ruhestand verabschiedet wurde Polizeioberrat Walter Müller, bzw. seine Nachfolgerin, Polizeirätin Nina Vallentin, in ihr Amt als neue Chefin der Brucker Polizeiinspektion eingeführt
ak
Fürstenfeldbruck – In besonders festlichem Ambiente fand die Amtseinführung für die neue Chefin der Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck, Nina Vallentin, statt: im Churfürstensaal des Klosters Fürstenfeld. Im weitläufigen Gebäude ist die Polizeifachhochschule angesiedelt. Eigens angereist war neben viel Lokalprominenz auch die Big Band des Willibald Gymnasiums in Eichstätt, die der Feier auch musikalisch einen würdigen Rahmen verlieh. Die 42-jährige Polizeirätin Vallentin, die mit viel Lobesworten von Polizeipräsident Günther Gietl nominiert wurde, tritt nun in die Fußstapfen ihres Vorgängers, Polizeioberrat Walter Müller, der nach über 45 Jahren Dienstzeit als Polizist gleichzeitig in den Ruhestand verabschiedet wurde. Rund zwei Jahrzehnte lang hatte er die Brucker Inspektion geleitet und war für die Sicherheit von mehr als 75.000 Einwohnern im Zuständigkeitsbereich verantwortlich gewesen. Michael Fischer bleibt hingegen Vize-Chef der PI FFB. Nina Vallentin ist bis auf ihre mehrjährige Studiumszeit an der Polizeiführungsakademie in Münster ihrer bayerischen Heimat treu geblieben. Die gebürtige Pasingerin absolvierte ihr Abitur in Gröbenzell und war u.a. nach einem Studium an der Fürstenfeldbrucker Fachhochschule für Verwaltung und Recht (Fachbereich Polizei) in der Germeringer Dienststelle als stellvertretende und im Anschluss als Dienstgruppenleiterin tätig. Weitere Führungserfahrungen sammelte die ledige, aufstrebende Polizistin bei der Brucker Kripo, dem Polizeipräsidium Oberbayern Nord, in der Gautinger Polizeibehörde und im Innenministerium. Dass die neue Polizeileiterin viel Ehrgeiz und Durchhaltevermögen mitbringt, zeigt sich auch in ihrem Freizeitverhalten: die aktive Beamtin liebt vielseitigen Bergsport und das Schwimmen und liest, ganz zu ihrem Metier passend, gerne Kriminalromane.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.