Am Dienstag, den 19. Juli 2022, werden Sträucher, Gras und Büsche entlang der Amper eingekürzt. Ziel ist dabei, die Zufahrtswege und Wanderpfade an der Amper freizuhalten und die Dämme zu kontrollieren.
Am Dienstag, den 19. Juli 2022, werden Sträucher, Gras und Büsche entlang der Amper eingekürzt. Ziel ist dabei, die Zufahrtswege und Wanderpfade an der Amper freizuhalten und die Dämme zu kontrollieren.
Stadtwerke Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Am Dienstag, den 19. Juli 2022, werden Sträucher, Gras und Büsche entlang der Amper eingekürzt. Ziel ist dabei, die Zufahrtswege und Wanderpfade an der Amper freizuhalten und die Dämme zu kontrollieren. Eine Fremdfirma, die von den Stadtwerken Fürstenfeldbruck beauftragt wurde, führt diese Arbeiten durch.

„Wir haben uns bewusst für eine Balkenmahd – anstelle der üblichen Mähpraxis des Mulchens – entschieden, auch wenn dadurch deutlich höhere Zusatzkosten entstehen. Damit leisten wir unseren Beitrag zum Umwelt- sowie Insektenschutz und kommen den Forderungen verschiedener Umweltverbänden nach“, begründet Christian Wiegner, Bereichsleiter Technik bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck, das Vorgehen. „Zugleich sind wir gesetzlich verpflichtet weiterhin die Dämme auf Beschädigung, Risse oder Dichtigkeit zu prüfen und damit die Sicherheit zu garantieren. Deshalb müssen wir zweimal pro Jahr – einmal Mitte Juli und dann im Spätherbst – die Vegetation zurückschneiden. In diesem Spannungsbogen bewegen wir uns und versuchen weitestgehend allen Interessengruppen gerecht zu werden.“

Funktionen des Damms und seine notwendige Unterhaltung

Die Dämme entlang der Amper erfüllen einen wesentlichen Zweck: Sie bieten Schutz vor Hochwasser und sind somit ein Garant vor Überschwemmungen sowie Schäden auf umliegenden Flächen. Zusätzlich dienen die Dämme als Haltebereich für das aufgestaute Wasser, um daraus regenerative Energie zu erzeugen.

Als Betreiber der beiden Wasserkraftwerke in Fürstenfeldbruck und Schöngeising sind die Stadtwerke angehalten, die technischen Anforderungen an Betrieb und Unterhaltung von Dämmen zu erfüllen. Zu der geforderten Pflege der Dammflächen gehört demnach die Überprüfung auf Standsicherheit, auf Schäden wie Hangrutsch oder Durchlässigkeit und auf den Befall durch Wühltiere. Darüber hinaus darf diese Standsicherheit nicht durch Gehölz wie Bäume, Sträucher oder Hecken entlang der Deiche beeinträchtigt werden – denn über das Wurzelwerk können strukturelle Schäden am Dammbauwerk verursacht werden. Mit dieser Mähtechnik wollen die Verantwortlichen der Stadtwerke die Veränderungen im Bewuchs der Dammböschung und deren Auswirkungen auf das Bauwerk beobachten und daraus weitere Schlüsse für die Zukunft ziehen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.