- Im Landkreis Fürstenfeldbruck ist der Auftakt anlässlich der jetzt beginnenden bayernweiten Impfungen gegen das Corona-Virus erfolgt: Im Beisein der Bayerischen Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, Melanie Huml, und dem Staatssekretär für Gesundheit und Pflege, Klaus Holetschek, führte der erste Weg des mobilen Impfteams des Bayerischen Roten Kreuz  im Landkreis in eine Einrichtung in Germering.
(v.l.n.r.): Melanie Huml, Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, Klaus Holetschek, Staatssekretär, Benjamin Miskowitsch, Landtagsabgeordneter und Landrat Thomas Karmasin
Landratsamt FFB

Fürstenfeldbruck - Im Landkreis Fürstenfeldbruck ist der Auftakt anlässlich der jetzt beginnenden bayernweiten Impfungen gegen das Corona-Virus erfolgt: Im Beisein der Bayerischen Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, Melanie Huml, und dem Staatssekretär für Gesundheit und Pflege, Klaus Holetschek, führte der erste Weg des mobilen Impfteams des Bayerischen Roten Kreuz  im Landkreis in eine Einrichtung in Germering.

Das vom Bayerischen Roten Kreuz im Auftrag des Landratsamts Fürstenfeldbruck betriebene Impfzentrum für Impfungen gegen das Coronavirus ist schon seit vielen Tagen startklar. Das Impfzentrum besteht aus einer Impfstation in der Buchenau und mobilen Impfteams, die zu den zu impfenden Personen kommen. Bislang fehlte noch der Impfstoff. Nun sind die ersten 100 Dosen in Fürstenfeldbruck angekommen.  Die Heime, so auch das in Germering, haben sich intensiv auf die Impfungen vorbereitet. Es wurde geklärt, wer geimpft werden kann, die notwendigen Einwilligungen wurden eingeholt und Aufklärungsarbeit betrieben. Entstanden sind Listen von zu Impfenden. Im ersten Pflegeheim sind dies 150. Am 27.12.2020 sollen bis zu über 90 Bewohnerinnen und Bewohner geimpft werden, darüber hinaus medizinisches Personal.

Landrat Thomas Karmasin dankt dem Team des BRK für dieses großartige Engagement, in sehr kurzer Zeit das Impfzentrum eingerichtet und das notwendige Personal zur Verfügung zu haben: „Wir alle warten sehnsüchtig darauf, endlich wieder ein ‚normaleres’ Leben führen zu können. Wir setzen dafür große Hoffnung in die Impfung, für die nun im Landkreis Fürstenfeldbruck der bayernweite Startschuss gefallen ist. Ich bin froh, dass das BRK das Impfzentrum rechtzeitig startklar machen konnte und vor allem bin ich froh, dass heute die ersten Menschen geimpft werden können! Ich danke allen Beteiligten dafür.“

Auch BRK-Geschäftsführer Rainer Bertram ist erleichtert: „Dass heute geimpft werden kann, liegt ja nicht nur an uns, sondern auch an vielen Akteuren außerhalb unseres Einflussbereiches: Der Lieferung des Impfstoffes, dem Funktionieren der Software, Firmen, die bei der Ertüchtigung des Standortes am Wochenende kurzfristig geholfen haben usw. Vor Allem liegt das aber auch an den beteiligten Hausärzten der Pflegeheimbewohner und den Pflegekräften in den jeweiligen Heimen, die hier mit erheblichem Aufwand die Bewohner auf die Impfungen vorbereitet haben. Ich freue mich, dass das alles geklappt hat und dass wir unseren Beitrag zur Pandemiebekämpfung – auch dank des sehr engagierten Teams – leisten können. Jetzt geht die eigentliche Aufgabe erst los: das Impfen von sehr, sehr vielen Menschen.“

Einem mobilen Impfteam gehören ein Arzt, eine medizinische Assistentin und eine Verwaltungskraft an. Wo möglich, werden sie durch die Hausärzte unterstützt.  Die Impf-Kapazitäten sollen im Betrieb nach und nach erhöht werden auf die geforderten 300 Impfungen pro Tag. Die Anzahl der möglichen Impfungen hängt in erster Linie von der Verfügbarkeit des Impfstoffes ab. Der Landkreis Fürstenfeldbruck wird im Verhältnis der Bevölkerungszahl zur Gesamtbevölkerungszahl in Bayern mit Impfstoff versorgt, zunächst nur mit dem Impfstoff der Firma BioNTech Pfizer. Sobald weitere Hersteller eine Zulassung für ihren Impfstoff erhalten haben, werden auch diese Impfstoffe an den Landkreis Fürstenfeldbruck ausgeliefert. Wann dies der  Fall ist, kann man zum heutigen Zeitpunkt nicht sagen. Die Priorisierung der zu Impfenden legt nicht das Landratsamt, sondern die Bundesrepublik  Deutschland fest. Sie ist in der rückwirkend zum 15. Dezember in Kraft getretenen Impfverordnung  des Bundes festgehalten.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken