Michael Dörschug (rechts) übergibt Bürgermeister Stefan Floerecke die erste Auflage seines Buches „Reise in die Vorzeit von Emmering“. Während der Entstehung des Werkes standen beide in engem Austausch
Michael Dörschug (rechts) übergibt Bürgermeister Stefan Floerecke die erste Auflage seines Buches „Reise in die Vorzeit von Emmering“. Während der Entstehung des Werkes standen beide in engem Austausch
ak

Emmering – Michael Dörschug freut sich, in Kooperation mit der Gemeinde Emmering, die Veröffentlichung seines neuen Buches „Reise in die Vorzeit von Emmering“ bekanntgeben zu dürfen. Der Autor widmet sein Werk Hermann Bachmaier und nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die erdgeschichtliche Entwicklung der Heimat.

Mit leicht verständlichen Worten erklärt Michael Dörschug die oft komplexen geologischen Prozesse, die das heutige Landschaftsbild rund um Emmering geprägt haben. Ziel seines Buches ist es, die Geschichte der Region lebendig werden zu lassen und das Bewusstsein für die besondere Entstehung der Heimat zu stärken.

Dabei richtet sich der Blick vor allem auf Ereignisse, die in direktem Zusammenhang mit Emmering und seiner Umgebung stehen. Der Autor fordert von seinen Lesern allerdings auch eine gute Portion Fantasie. Zum einen, um sich die gewaltigen geologischen Vorgänge und unvorstellbar langen Zeiträume vor Augen zu führen. Zum anderen, weil Dörschug einen fiktiven Emmeringer Bürger namens „Hermann“ in einem Ballon auf eine 250 Millionen Jahre umfassende Zeitreise schickt, eine ungewöhnliche Perspektive, bei der sich die Erdgeschichte mit einem 90-jährigen Menschenleben vergleichen lässt. Darüber hinaus lässt er Gesteine als „Zeitzeugen“ sprechen, die von Gletschern und der Amper in unser Gemeindegebiet transportiert wurden und ihre Geschichten aus der Tiefe der Erdzeit erzählen.

Michael Dörschug studierte Geowissenschaften an der Technischen Universität München, lebt in Emmering, ist verheiratet und Vater zweier erwachsener Söhne. Seit 2018 engagiert er sich zudem ehrenamtlich als Feldgeschworener für die Gemeinde.

Das Buch ist ab Anfang Dezember gegen Entrichtung einer Schutzgebühr am Empfang der Gemeinde Emmering, Augenoptik Emmering, Autopark Emmering, Eberlhof, Kazmaier Apotheke, Emmeringer Weihnachtsowie direkt bei Michael Dörschug erhältlich.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.