- Das Staatliche Bauamt Freising wird voraussichtlich noch im August 2019 das Linksabbiegeverbot, das durch die Unfallkommission des Landkreises Fürstenfeldbruck beschlossen wurde, umsetzen.
Das Linksabbiegen auf der B2 Höhe Roggensteiner Allee Richtung München wird in Zukunft nicht mehr möglich sein.
Amper-Kurier

Eichenau - Das Staatliche Bauamt Freising wird voraussichtlich noch im August 2019 das Linksabbiegeverbot auf der B2 Höhe Roggensteiner Allee, das durch die Unfallkommission des Landkreises Fürstenfeldbruck beschlossen wurde, umsetzen. Hierfür werden die geänderte Beschilderung sowie die Verkehrsinsel aus Leitschwellen an der Einmündung montiert.

Mit dem Unfallgeschehen auf Bundes- und Staatsstraßen im Landkreis Fürstenfeldbruck beschäftigen sich in enger Zusammenarbeit drei Behörden in ihrer jeweiligen Zuständigkeit. Dies sind: das Staatliche Bauamt Freising, die Straßenverkehrsbehörde im Landratsamt und die örtlich zuständige Polizeidienststelle, diese drei Behörden bilden zusammen die örtlich zuständige Unfallkommission. Die Unfallkommission analysiert in regelmäßigen Abständen die Unfalldaten im Landkreis Fürstenfeldbruck und legt an auffälligen Punkten geeignete Maßnahmen fest, um die aufgetretenen Unfallhäufungen zu beseitigen und dadurch die Sicherheit und Leichtigkeit auf den Straßen in ihrer Zuständigkeit weiter zu erhöhen. Diese Maßnahmen können von kleinerer Natur sein, z. B. durch Anpassung der Beschilderung oder Geschwindigkeitsüberwachung durch die Polizei, oder größere Maßnahmen, die z. B. den kompletten Umbau von Kreuzungen nach sich ziehen.

In der Einmündung der Roggensteiner Allee zur B 2 wurde von der Unfallkommission beschlossen, das Linkseinbiegen zu verbieten, da vermehrt Unfälle beim Einbiegen und Kreuzen auftraten. Die Problematik liegt darin, dass nach links auf die B 2 von der Roggensteiner Allee einbiegende Verkehrsteilnehmer auf drei Verkehrsströme achten müssen. Diese sind der Geradeausverkehr von Germering Richtung Fürstenfeldbruck und in der Gegenrichtung von Fürstenfeldbruck nach Germering sowie der Linksabbieger, der von Fürstenfeldbruck nach Eichenau fährt.

In den Hauptverkehrszeiten sind Lücken im dichten Verkehr auf der B 2 selten und somit kommt es häufig zu gefährlichen Fahrmanövern der linkseinbiegenden Fahrzeuge, die dann leider oft in schweren Unfällen enden, zudem behindert der wartende Linkseinbieger die Sicht für die nach rechts einbiegenden Fahrzeuge. Um das Linkseinbiegen effektiv zu unterbinden, wird das Staatliche Bauamt Freising nicht nur Markierung und Beschilderung anpassen, sondern auch eine Verkehrsinsel aus Leitschwellen herstellen, die das Linkseinbiegen aufgrund ihrer Geometrie verhindern soll. Die sicherste Lösung für Autofahrer, ist nach rechts abbiegen und bei der Ausfahrt Alling in Fahrtrichtung München zu wenden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.