Die Zuhörer im vollen Kardinal-Döpfner-Saal in Eichenau waren begeistert und tief beeindruckt.
Willibald Prestl
Eichenau - Jährlich zur Adventszeit findet an der Musikhochschule München das traditionsreiche Weihnachtskonzert statt. Die Musikstudenten zeigen, mitunter gemeinsam mit ihren Professoren, in höchst abwechslungsreichen Ensembles ihr Können. Freunde dieses Formats, denen der Weg in die Münchner Innenstadt zu weit ist, dürfen sich freuen: Das Eichenauer Kammerkonzert begeisterte mit vielfältigen Darbietungen und toller Stimmung, und etabliert sich zunehmend als Alternative im Landkreis.
 
Auf dem diesjährigen Programm standen ein Schlagzeugsolo und fünf Ensembles, die unterschiedlicher nicht hätten sein können: Auf den strahlenden Klang eines Blechbläserquartetts (ungewohnt, aber gut: ein Arrangement verschiedener Videospiel-Soundtracks) folgten sanfte und weiche Töne eines Duos aus Flöte und Klarinette (nettes Accessoire: beide Musikerinnen trugen zu ihren schwarzen Kostümen gemütliche, bunte Wollsocken). Ein Tuba-Quartett trat mit dem Wunsch an, zu “demonstrieren, dass die Tuba auch ein melodiöses Instrument sein kann.” Dem Publikum gefiel es, Wunsch erfüllt. Mit Klarinetten aller unterschiedlicher Größen und Bauarten brachte ein Klarinettenchor im Anschluss eine Prise “American Swing” nach Eichenau. Und schließlich setzte das Sax-Ensemble mit dem Ohrwurmgaranten “Paris” den Schlusspunkt eines Abends, der als “gelungen” beschrieben werden muss.
 
Entsprechend begeistert waren die Reaktionen des Publikums im Kardinal-Döpfner-Saal. Peter Münster, der neue Eichenauer Bürgermeister (FDP), zeigte sich “tief beeindruckt von den musikalischen Leistungen”. Auch Katrin Fischer, an diesem Abend selbst mit Saxofon und Flöte auf der Bühne, freut sich sehr über dieses besondere Konzertformat ihres Vereins: “Wir können hier Konzepte ausprobieren, die im großen Orchester nicht gehen und bekommen dadurch die eigenen Mitspieler auch mal ganz anders und überraschend zu hören.” Zu diesen Konzepten zählte sicherlich auch die besondere Art, durch den Abend zu führen: Mathis Manz, Schauspieler und selbst Waldhornist im MVE, begleitete mit ausgewählten Gedichten durch das Programm und stimmte damit auf die Stade Zeit ein.
 
Der Musikverein Eichenau ist seit über 50 Jahren fester Bestandteil der Gemeinde Eichenau. Heute gilt er mit seinen fünf Ensembles und weit gereisten Musikern als Aushängeschild und “musikalische Visitenkarte” des Münchner Vorortes im Landkreis Fürstenfeldbruck. Das Repertoire reicht von traditioneller bayrisch-böhmischer Blasmusik bis hin zu anspruchsvollsten sinfonischen Werken.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.