-  Das ist das Highlight des Jahres 2020 für das Eichenauer Pfefferminzmuseum  und wird in die Annalen des Fördervereins eingehen: Bundeskanzlerin Angela Merkel  ruft beim Ersten Vorsitzenden an, zeigt sich begeistert von der Qualität der  Eichenauer  Minze und bestellt eine größere Menge davon.
Bundeskanzlerin Angela Merkel ruft im Pfefferminzmuseum an, zeigt sich begeistert von der Qualität der Eichenauer Minze und bestellt eine größere Menge davon.
gerhard altmann/pixabay.com

Eichenau -  Das ist das Highlight des Jahres 2020 für das Eichenauer Pfefferminzmuseum und wird in die Annalen des Fördervereins eingehen: Bundeskanzlerin Angela Merkel ruft beim Ersten Vorsitzenden an, zeigt sich begeistert von der Qualität der  Eichenauer Minze und bestellt eine größere Menge davon.

Als bei Hannelore Kugler, Frau des Vereinsvorsitzenden Hans Kugler, am 23. November 2020 das Telefon läutet und sie abhebt, traut sie ihren Ohren nicht. Es meldet sich eine Frauenstimme: „Hier Merkel“  und auf Nachfrage: „Ja, die Bundeskanzlerin. Ist dort das Pfefferminzmuseum in Eichenau?“ - Hannelore Kugler übergibt an ihren Mann, der sich dann rund zehn Minuten lang mit der deutschen Regierungschefin unterhält.
 

Hans Kugler erinnert sich: „Anfangs konnte ich kaum glauben, dass die Kanzlerin selbst meine Nummer wählt, die sie auf der Homepage des Museums gefunden hat, und sich dann so lange Zeit  nimmt, um sich mit mir über das Museum sowie den Förderverein und seine ehrenamtliche Arbeit zu unterhalten.“ Und sie habe gefragt, ob sie eine größere Menge des von uns für das Museum angebauten Pfefferminztees bestellen könne. Der sei „ja soooo lecker!“

Und wie kam sie zu diesem Urteil? Hans Kugler:“Unser Schriftführer Wolfgang Heilmann wusste. dass Angela Merkel Pfefferminztee-Liebhaberin ist, und hatte ihr deshalb im Mai zwei Geschenkdosen mit unserer exzellenten Minze geschickt, sozusagen zur Stärkung in schweren Zeiten.“ Und umgehend sei ein persönliches Dankschreiben der Kanzlerin in Eichenau eingetroffen, in Berlin abgeschickt am 3. Juni 2020.

Beim Anruf am 23. November habe die Regierungscghefin ihn gefragt, ob er ihr noch einige Tüten mit Eichenauer Pfefferminze schicken könnte - natürlich gegen Bezahlung. Hans Kugler sagte dies zu und meinte: „Sie bekommen Schmuckdosen mit unserer Pfefferminze. Ich kann doch einer Bundeskanzlerin knicht nur Tüten schicken.“ Und um sicher zu gehen,  dass er auf keinen Scherz reinfällt, fragte er noch nach der Postadresse. Diese wurde ihm innerhalb einer Stunde per e-mail  „i. A. der Frau Bundeskanzlerin“ mitgeteilt.

In das Paket packte der Vereinsvorsitzende dann als Geschenk an Angela Merkel auch noch ein Glas Apfel-Minz-Marmelade und eine Minz-Seife. Beides bietet der Verein üblicherweise nur auf dem Eichenauer Adventsmarkt an. Im Begleitschreiben fragte Hans Kugler die Kanzlerin, ob der Verein in seiner Öffentlichkeitsarbeit das Telefonat und die Bestellung erwähnen dürfe. Wenige Tage später erhielt der Vereinsvorsitzende vom Sekretariat der Regierungschefin die Empfangsbestätigung und die erbetene Erlaubnis. „Kaum zu fassen, was mir da passiert ist“, wundert sich der Vorsitzende des Fördervereins Pfefferminzmuseum Eichenau auch noch Wochen nach dem Anruf der Bundeskanzlerin.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.