Andi Maier und Björn Kurtze
Sieger im Herrendoppel: die beiden Lokalmatadoren Andi Maier und Björn Kurtze.
Eichenau – Ein Highlight für Tennisfans waren Ende Mai die 16. Eichenauer Open auf der Anlage des TC Eichenau und den Nachbarplätzen des TC Puchheim. Das Teilnehmerfeld beim DTB-Ranglistenturnier für Herren, Herren 30 und Herren 40 war so stark besetzt wie schon seit Jahren nicht mehr. 48 der gemeldeten Herren hatten einstellige Leistungsklassen, davon alleine 5 mit LK1. Mit von der Partie war auch Wolfgang Wenus, Nr. 150 der Deutschen Herren-Rangliste. Er holte sich am Ende auch den Siegerpokal bei den Herren, nach einem extrem temporeichen, hochklassigen Spiel gegen Marc Keller mit 6:3 und 6:2. Die Thurner Zwillinge vom TC Friedberg überraschten als jüngste Teilnehmer: Der 13-jährige Dean (LK15) schaffte es immerhin in die 2. Runde.
 
Insgesamt wagten sich auch zwölf Eichenauer Spieler an den Start, darunter Vereinsmitglied Björn Kurtze (LK1), der zusammen mit Andi Maier im Herren-Doppel den 1. Platz belegen konnte. Der mit 16 Jahren jüngste Eichenauer Teilnehmer, Christopher Traut, hatte das Pech gleich im ersten Spiel auf Trainer Peter Brandersky (LK4) zu treffen, letztes Jahr noch Turniersieger bei den Herren 30, dieses Jahr bei den Herren gemeldet. Dieser unterlag dann aber im Achtelfinale gegen den aufschlagstarken Kai Herda (LK2) im dritten Satz.
 
Sieger beim Finale der Herren 30 war schließlich der gesetzte Holger Schmitt, den 2. Platz machte Markus May (6:3/7:5/6:1). Drei grandios erkämpfte Siege brachten den laufstarken Dino Dittrich (MTTC Iphitos) ins Halbfinale gegen Marc Keller. Thomas Stempnowski (TC Grün-Weiß-Gräfelfing) war gegen W. Wenus (1:6/1:6) jedoch chancenlos. Somit blieb für die beiden nur der 3. Platz bei den Herren. In der Trostendrunde der Herren, die wie alle anderen Finalspiele in der Halle ausgetragen werden musste, besiegte Jean-Piere Harder den Starnberger Felix Ellenbürger in zwei Sätzen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.