Andi Maier und Björn Kurtze
Sieger im Herrendoppel: die beiden Lokalmatadoren Andi Maier und Björn Kurtze.
Eichenau – Ein Highlight für Tennisfans waren Ende Mai die 16. Eichenauer Open auf der Anlage des TC Eichenau und den Nachbarplätzen des TC Puchheim. Das Teilnehmerfeld beim DTB-Ranglistenturnier für Herren, Herren 30 und Herren 40 war so stark besetzt wie schon seit Jahren nicht mehr. 48 der gemeldeten Herren hatten einstellige Leistungsklassen, davon alleine 5 mit LK1. Mit von der Partie war auch Wolfgang Wenus, Nr. 150 der Deutschen Herren-Rangliste. Er holte sich am Ende auch den Siegerpokal bei den Herren, nach einem extrem temporeichen, hochklassigen Spiel gegen Marc Keller mit 6:3 und 6:2. Die Thurner Zwillinge vom TC Friedberg überraschten als jüngste Teilnehmer: Der 13-jährige Dean (LK15) schaffte es immerhin in die 2. Runde.
 
Insgesamt wagten sich auch zwölf Eichenauer Spieler an den Start, darunter Vereinsmitglied Björn Kurtze (LK1), der zusammen mit Andi Maier im Herren-Doppel den 1. Platz belegen konnte. Der mit 16 Jahren jüngste Eichenauer Teilnehmer, Christopher Traut, hatte das Pech gleich im ersten Spiel auf Trainer Peter Brandersky (LK4) zu treffen, letztes Jahr noch Turniersieger bei den Herren 30, dieses Jahr bei den Herren gemeldet. Dieser unterlag dann aber im Achtelfinale gegen den aufschlagstarken Kai Herda (LK2) im dritten Satz.
 
Sieger beim Finale der Herren 30 war schließlich der gesetzte Holger Schmitt, den 2. Platz machte Markus May (6:3/7:5/6:1). Drei grandios erkämpfte Siege brachten den laufstarken Dino Dittrich (MTTC Iphitos) ins Halbfinale gegen Marc Keller. Thomas Stempnowski (TC Grün-Weiß-Gräfelfing) war gegen W. Wenus (1:6/1:6) jedoch chancenlos. Somit blieb für die beiden nur der 3. Platz bei den Herren. In der Trostendrunde der Herren, die wie alle anderen Finalspiele in der Halle ausgetragen werden musste, besiegte Jean-Piere Harder den Starnberger Felix Ellenbürger in zwei Sätzen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.