Die Senioren vor der Kirche auf dem Adlersberg.
ak
Lochhausen - Die letzte Fahrt vor der Sommerpause brachte die Senioren der Pfarrei St. Michael Lochhausen in die Oberpfalz. Das erste Ziel war Adlersberg nordwestlich von Regensburg. Das Dominikanerinnenkloster am Adlersberg, von Herzog Ludwig dem Strengen gestiftet, wurde um das Jahr 1262 gegründet. In den Wirren nach der Reformation schloss das Kloster um 1542 seine Pforten. Der Klosterbesitz wurde pfalz-neuburgische Hofmark, die schließlich 1655 zum Dominikanerinnenkloster Hl. Kreuz nach Regensburg kam. 1838 erwarb der Braumeister Michael Prössl das Ökonomiegut mit „Breystatt“. Die Gebäude aus gotischer Zeit sind zum Teil noch erhalten, sind immer noch im Besitz der Familie Prössl und beherbergen heute Hotel, Gaststätte und die Brauerei. Das Gotteshaus ist ein bedeutendes Architekturdenkmal und zählt zu den frühen Kirchen der Gotik in Bayern. Das zentrale Element des Altarbildes ist eine Steinfigur der Gottesmutter mit Kind - sie wird „Muttergottes der Verlassenheit“ genannt.
Nachmittags besuchten die Senioren Regensburg. Die Geschichte dieser schönen Stadt beginnt in der Steinzeit, aus der der Name Radasbonda überliefert ist. Um 90 n. Chr. entstand hier ein römisches Kastell und 179 in der Regierungszeit von Marc Aurel das römische Legionslager Castra Regina. Im 6. Jh. gründeten die Agilolfinger ihre Herzogsresidenz Reganespurc, die erste bayerische Hauptstadt. Regensburg war seither eine bedeutende Stadt mit einer bewegten Geschichte - z. B. Immerwährender Reichstag, 1806 Auflösung des "Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation", 1838 Hauptstadt der Oberpfalz und schließlich 2006 Ernennung zum Weltkulturerbe. Über die 866 Jahre alte Steinerne Brücke gelangt man in die Altstadt. Der Dom St. Peter, die „Alte Kapelle“, das alte Rathaus, Porta Praetoria und vieles mehr laden zu einem Bummel durch die historische Altstadt ein. In dem wunderschönen Innenhof des Bischofhofs konnten sich die reiselustigen Senioren noch für die Heimfahrt stärken.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.