Die Senioren vor der Kirche auf dem Adlersberg.
ak
Lochhausen - Die letzte Fahrt vor der Sommerpause brachte die Senioren der Pfarrei St. Michael Lochhausen in die Oberpfalz. Das erste Ziel war Adlersberg nordwestlich von Regensburg. Das Dominikanerinnenkloster am Adlersberg, von Herzog Ludwig dem Strengen gestiftet, wurde um das Jahr 1262 gegründet. In den Wirren nach der Reformation schloss das Kloster um 1542 seine Pforten. Der Klosterbesitz wurde pfalz-neuburgische Hofmark, die schließlich 1655 zum Dominikanerinnenkloster Hl. Kreuz nach Regensburg kam. 1838 erwarb der Braumeister Michael Prössl das Ökonomiegut mit „Breystatt“. Die Gebäude aus gotischer Zeit sind zum Teil noch erhalten, sind immer noch im Besitz der Familie Prössl und beherbergen heute Hotel, Gaststätte und die Brauerei. Das Gotteshaus ist ein bedeutendes Architekturdenkmal und zählt zu den frühen Kirchen der Gotik in Bayern. Das zentrale Element des Altarbildes ist eine Steinfigur der Gottesmutter mit Kind - sie wird „Muttergottes der Verlassenheit“ genannt.
Nachmittags besuchten die Senioren Regensburg. Die Geschichte dieser schönen Stadt beginnt in der Steinzeit, aus der der Name Radasbonda überliefert ist. Um 90 n. Chr. entstand hier ein römisches Kastell und 179 in der Regierungszeit von Marc Aurel das römische Legionslager Castra Regina. Im 6. Jh. gründeten die Agilolfinger ihre Herzogsresidenz Reganespurc, die erste bayerische Hauptstadt. Regensburg war seither eine bedeutende Stadt mit einer bewegten Geschichte - z. B. Immerwährender Reichstag, 1806 Auflösung des "Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation", 1838 Hauptstadt der Oberpfalz und schließlich 2006 Ernennung zum Weltkulturerbe. Über die 866 Jahre alte Steinerne Brücke gelangt man in die Altstadt. Der Dom St. Peter, die „Alte Kapelle“, das alte Rathaus, Porta Praetoria und vieles mehr laden zu einem Bummel durch die historische Altstadt ein. In dem wunderschönen Innenhof des Bischofhofs konnten sich die reiselustigen Senioren noch für die Heimfahrt stärken.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken