Der Kornkreis bei Biburg gibt Fragen auf.
ak
Biburg – Der Kornkreis bei Biburg beschäftigte in den letzten Wochen die Menschen und Medien. Die Sichtweisen teilten sich dabei anscheinend einerseits in Esotheriker und andererseits denjenigen die „übernatürliches“ strikt ablehnen und stattdessen auf die naheliegenden Konsequenzen wie die Unkosten des Bauers hinweisen. Doch bei genauerem Hinsehen kann bei einigen Skeptikern ein grundlegendes Interesse an dem philosophischen Thema und bei den Kornkreisbesuchern genug Zweifel an dem Vermuteten entdeckt werden. Ein Beispiel dafür stellt Herr Williams dar. Dieser stellte sofort klar, dass seiner Vermutung nach 90 Prozent aller Kornkreise von Menschenhand gemacht worden sind. Doch sein Interesse bestehe darin das Geheimnis hinter den restlichen zehn Prozent, die sich bislang nicht erklären ließen, zu verstehen. Bei dem besagten Kornkreis bei Biburg war er sich noch nicht sicher, wie er ihn einschätzen sollte. Die offene Frage wollte er sich anhand der Ähre des Getreides beantworten. Sei diese innen geplatzt, so wäre es durch etwas Außergewöhnliches geschaffen, wenn nicht wüsste er, dass Menschen am Werk gewesen sind. Auf die Frage hin, was das Außergewöhnliche sein könnte, deutete er auf ein Video hin, was er gesehen hatte. In diesem schwebten Lichtkugeln um das Kornfeld und erschafften innerhalb fünf Minuten einen Kornkreis. Die Faszination für etwas zu Finden, was eine grundlegende Veränderung in unserer Wahrnehmung darstellen würde, begründete er mit den möglichen Auswirkungen auf den persönlichen Sinn des Lebens. Die Überzeugung, der Kornkreis könnte außerirdische Wurzeln haben, entstand für einen weiteren Besucher, aus dem Negativen heraus. Er könne sich eine Entstehung aus Menschenhand aufgrund der Erfahrungen mit den Persönlichkeiten dahinter nicht vorstellen. So verwies er auf die schlechte Aufklärungsquote, trotz der Häufigkeit und Langlebigkeit der Fälle, mit ersten datierten Fällen aus dem 16. Jahrhundert. Insbesondere da aufgrund der kurzen Sommernächte eine höhere Zahl an Beteiligten benötigt werde, die das Geheimnis wahrt und gleichzeitig eine geometrische Figur perfektioniert.           Js
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.