Unbekannten Betrügern gelang es am Dienstag, eine Seniorin aus Puchheim um eine fünfstellige Summe zu betrügen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Täter hatten zuvor telefonisch Kontakt zu der 78-Jährigen aufgenommen und sich als Polizeibeamte ausgegeben.
Die Täter hatten zuvor telefonisch Kontakt zu der 78-Jährigen aufgenommen und sich als Polizeibeamte ausgegeben.
Fotolia Symbolbild 96430086

Puchheim/Gilching - Die Polizei Germering warnt erneut vor Anrufern, die sich als Polizisten ausgeben und versuchen, ihren ahnungslosen Opfern mit perfiden Maschen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Die Fragesteller am anderen Ende der Leitung sind nämlich keine echten Polizisten, sondern Trickbetrüger, die sich von Zeit zu Zeit immer neue Betrugsmaschen einfallen lassen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Ein 76-jähriger Gilchinger, der am Dienstag ins Visier der Betrüger geraten war,  reagierte zum Glück am vergangenen Dienstag geistesgegenwärtig und rief die Polizei, nachdem vermutlich dieselben Betrüger kurz zuvor bei einer 79-jährigen Rentnerin aus Puchheim mit dieser Gaunerei erfolgreich waren und die Seniorin um ihre Ersparnisse in Höhe von 25 000 Euro bringen konnten.  

Bei dem Gilchinger versuchten sie es auf die gleiche Masche. „Sie gaben sich als Beamte des Einbruchdezernats in München aus“.  Seinem Opfer erzählte der Anrufer, dass man bei einer aufgeflogenen rumänischen Diebesbande eine Liste mit Adressen für nächste Einbrüche gefunden habe. Darauf habe sich auch die Anschrift des Gilchingers befunden. Drei der rumänischen Einbrecher seien jedoch noch flüchtig. Dann wollte der angebliche Beamte Näheres zu den finanziellen Verhältnissen des Gilchingers wissen und berichtete ihm schließlich, dass die Mitarbeiter seiner Bank mit den Betrügern unter einer Decke steckten und er daher sein Geld durch eine entsprechende Sofortabhebung in Sicherheit bringen müsse. Bei der Seniorin in Puchheim funktionierte der Trick dagegen leider. Denn die Rentnerin fuhr zur Bank und hob dort fast 20 000 Euro ab. Weitere 5000 Euro bewahrte sie daheim auf. Die gesamte Summe legte sie den angeblichen Polizeibeamten vor ihre Haustür. Das Geld wurde natürlich sehr bald von den dreisten Trickdieben abgeholt.

Der Gilchinger indessen blieb misstrauisch. Und er wählte die 110. Allerdings tat er dies per Rückruftaste und auf Anraten des falschen Polizisten. Damit fiel er einem so genannten „Call IC Spoofing“ zum Opfer. Das heißt, er landete in dem betrügerischen Callcenter mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit irgendwo in der Türkei. Dort bestätigte ihm sein Gesprächspartner natürlich die Räubergeschichte mit der rumänischen Diebesbande. Der 76-jährige ehemalige Hochschullehrer blieb trotzdem skeptisch. Und anstatt sein Erspartes den Verbrechern zu überlassen, rief er in Germering bei der Polizei an. Nach dem Erfolg für die Betrüger in Puchheim musst befürchtet werden,  dass in nächster Zeit weitere Anrufe im Fürstenfeldbrucker- und  Starnberger Bereich folgen werden.  

Die Polizei bittet daher insbesondere ältere Mitbürger, die bevorzugt zur Zielscheibe einer solchen Gaunerei werden können, um die Beachtung der folgenden Präventionstipps:

„Die Polizei ruft nie unter 110 an.“ Bevor die Polizei unter 110 verständigt werde, muss unbedingt bei einem verdächtigen Anruf aufgelegt und die Verbindung unterbrochen werden. „Nutzen sie nicht die Rückruftaste.“ Nur so komme das Opfer aus der Telefonschaltung mit den Trickbetrügern heraus.

Niemals sollten Geld oder Wertgegenstände an fremde Personen übergeben bzw. vor die Haustüre gelegt werden.  

Auch sei gesundes Misstrauen kein Zeichen von Unhöflichkeit. „Lassen Sie sich den Dienstausweis zeigen.“

Echte Polizisten würden niemals Bargeld, Überweisungen oder Wertgegenstände fordern, um Ermittlungen durchzuführen.

„Beenden Sie das Gespräch schnellstmöglich und gehen Sie nie auf Forderungen zur Überweisung oder Übergabe von Geldbeträgen ein.“

Andreas Ruch / PI Germering

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Eichenau - Am Sonntagabend (13. April) hielten sich drei Jugendliche im Alter von 14 und 15 Jahren in der Nähe des S-Bahnhaltepunktes Eichenau auf. Einer der 15-Jährigen legte Schottersteine auf die Schienen. Daraufhin kam es zu einem gefährlichen Vorfall mit einer einfahrenden S-Bahn. Kurz darauf entfernte sich einer der Jugendlichen vom Tatort.

Eichenau - Am letzten Samstag gegen 16:00 Uhr wurde eine 82-jährige Frau aus Eichenau durch ihren Ehemann vermisst gemeldet, nachdem sie sich beim Einkaufen im Bereich des Puchheim Ikarus-Center unbemerkt entfernt hatte. Der Ehemann hatte schon einige Zeit nach ihr gesucht.

Fürstenfeldbruck - Am Donnerstagvormittag (20. März) gegen 10.45 Uhr fuhr ein 29-jähriger türkischer Staatsangehöriger ohne gültigen Fahrschein von Fürstenfeldbruck nach München Pasing.

Fürstenfeldbruck - Am Freitag den 21.03.2025 gegen 22:30 Uhr wollte eine Streife der Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck auf der Schöngeisinger Straße in Fürstenfeldbruck einen Pkw kontrollieren. Der Pkw entzog sich der Kontrolle, indem er mit Geschwindigkeiten bis 180 km/h innerorts Richtung B471 floh.

Gröbenzell – Am frühen Dienstagabend,18. März, geriet in Gröbenzell ein Imbisswagen in Brand. Die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck hat die Ermittlungen zur noch unklaren Brandursache übernommen. Gegen 19 Uhr wurde der Einsatzleitstelle ein brennender Imbisswagen an der Industriestraße mitgeteilt.

Fürstenfeldbruck – Eine Zivilstreife der Polizei Fürstenfeldbruck wurde am 6. März auf einen BMW aufmerksam, der auf der B471 in Richtung Inning unterwegs war und dabei sein Fahrzeug bei einer erlaubten Geschwindigkeit von 100 km/h auf mehr als 150 km/h beschleunigte.

Mammendorf - Während der traditionelle Faschingsumzug am Dienstag in Mammendorf bei hohem Zuschaueraufkommen friedlich und ohne Störungen verlief, mussten Einsatzkräfte der Fürstenfeldbrucker Polizei mit Unterstützung der Zentralen Einsatzdienste im Zusammenhang mit dem anschließenden Hallenfest am Drisselfeld mehrfach wegen Körperverletzungen ein

Alling - Am Dienstag, dem 25.02.2025 gegen 10:00 Uhr, wurde ein 37-jähriger Kurierfahrer aus Bodenfelde, der die Hoflacher Straße in Alling mit seinem VW befuhr, durch Beamte der Polizeiinspektion Germering einer Verkehrskontrolle unterzogen.  Der 37-Jährige händigte den Beamten einen rumänischen Führerschein aus.