, 17. Oktober 2022 – Judith Gerlach, Bayerische Staatsministerin für  Digitales, war vergangene Woche bei DocuWare, einem führenden Anbieter für die  digitale Verwaltung von Dokumenten und die Automatisierung von Workflows in der  Cloud. Dr. Michael Berger und Max Ertl, Geschäftsführer von DocuWare, empfingen  Digitalministerin Gerlach am Hauptsitz in Germering.
Dr. Michael Berger und Max Ertl, Geschäftsführer von DocuWare, empfingen Digitalministerin Gerlach am Hauptsitz in Germering.
Docuware

Germering – Judith Gerlach, Bayerische Staatsministerin für Digitales, war vergangene Woche bei DocuWare, einem führenden Anbieter für die digitale Verwaltung von Dokumenten und die Automatisierung von Workflows in der Cloud. Dr. Michael Berger und Max Ertl, Geschäftsführer von DocuWare, empfingen Digitalministerin Gerlach am Hauptsitz in Germering. Neben der Vorstellung des Unternehmens wurde über den aktuellen Stand der Digitalisierung sowie Herausforderungen gesprochen. Eines stand fest: Ob im privaten oder öffentlichen Sektor - an vielen Stellen in Bayern und Deutschland im Allgemeinen gibt es noch
viel Aufholbedarf in Sachen Digitalisierung.

Der Besuch von Frau Gerlach hatte für die beiden Geschäftsführer des ECM-Anbieters eine besondere Bedeutung. „Dass uns die bayerische Staatsministerin für Digitales besucht, zeigt, wie wichtig das Thema Digitalisierung im Land ist. Gerne möchten wir gemeinsam mit der Politik die Digitalisierung weiter vorantreiben. Eine offene Diskussion über Möglichkeiten und aktuelle Herausforderungen ist da bereits der erste Schritt in die richtige Richtung“, so Dr. Michael Berger.

Mit einem Rundgang durch die Räumlichkeiten startete der Besuch von der bayerischen Staatsministerin für Digitales. Die Bürogestaltung wird aktuell umstrukturiert – das Unternehmen testet derzeit das Shared-Desk-Modell und erarbeitet neue Kreativelemente im Büro. Mobiles Arbeiten ist mittlerweile in fast jedem Arbeitsbereich angekommen. Der Fachkräftemangel hingegen, von dem der IT-Markt aktuell sehr stark betroffen ist, stellt nicht nur für DocuWare eine große Herausforderung dar. Auch der öffentliche Sektor sei
davon betroffen, bestätigte Frau Gerlach. Dr. Michael Berger fügt ergänzend hinzu, dass sich durch Angebote, wie flexible Arbeitsmodelle zwar der Suchradius vergrößern ließe, jedoch mache es die unzureichende Infrastruktur in ländlichen Regionen immer noch nicht allen Angestellten möglich, problemlos von zuhause zu arbeiten – selbst wenn es die Ausstattung von entsprechender Hardware und Software zulasse.

Auch die Anforderungen an die Sicherheit der Cloud waren Gegenstand des Gesprächs. Immer mehr Unternehmen investieren in die digitale Transformation. Cloud-basierte Lösungen sind beliebter denn je. Jedoch sehen alle Anwesenden auch hier noch Potential. Viele Gesetze schaffen Verunsicherungen und hemmen Unternehmen dabei, sich final für digitale Systeme zu entscheiden. Klare Regelungen und Gesetze sowie eine zielgerichtete Kommunikation würden Unternehmen bei der Entscheidungsfindung unterstützen und die Digitalisierung weiterhin vorantreiben. Darin waren sich alle einig.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Die ersten Schulaufgaben nach den Sommerferien wurden geschrieben – für manche Eltern ein böses Erwachen. Dennoch sollte man auch im Angesicht so mancher 5 oder gar 6 nicht in Panik ausbrechen. So sieht es jedenfalls Institutsleiterin Denise Hektor.

Die richtige Heizleistung für Ihre Raumgröße bestimmen

Die Wahl der passenden Heizleistung bildet das Fundament für effizientes und komfortables Heizen mit einem Kaminofen. Statt starrer Richtwerte zählt die individuelle Situation: Raumgröße, Dämmstandard, Fensterflächen und Raumhöhe bestimmen zusammen, wie viel Leistung sinnvoll ist.

Wärmeschutz als wichtigstes Kriterium beim Fensterkauf

Der Wärmeschutz steht bei der Auswahl neuer Fenster an erster Stelle. Moderne Fenster mit hochwertiger Mehrscheiben-Isolierverglasung und thermisch getrennten Rahmen senken den Heizbedarf spürbar. Der U-Wert beschreibt die Wärmedämmung – je niedriger dieser Kennwert, desto besser die Isolierung.

Die Kunst der Metallbearbeitung am Dach

Spenglerarbeiten gehören zu den traditionsreichsten Handwerksberufen im Baugewerbe. Ein Spengler formt und verarbeitet Bleche aus Zink, Kupfer, Aluminium oder Edelstahl zu funktionalen und langlebigen Bauteilen. Diese Metallarbeiten schützen Ihr Haus vor Witterungseinflüssen und tragen maßgeblich zur Werterhaltung der Immobilie bei.

Schmerzende Gelenke belasten den Alltag

Rückenschmerzen, Kniebeschwerden oder Schulterleiden gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Ob in Germering, Puchheim oder Olching – viele Betroffene kennen die Belastung, die chronische Schmerzen mit sich bringen.

Erste Anzeichen erkennen und richtig deuten

Ein gurgelndes Geräusch beim Abfluss des Spülwassers oder langsam abfließendes Wasser sind typische Warnsignale einer beginnenden Verstopfung. Besonders in älteren Gebäuden im Landkreis Fürstenfeldbruck zeigen sich diese Symptome häufig zuerst im Badezimmer oder in der Küche.

Herausforderung Baulärm in Fürstenfeldbruck

Die kontinuierliche Entwicklung im Landkreis Fürstenfeldbruck bringt vermehrt Bauprojekte mit sich. Von Germering bis Olching entstehen neue Wohngebiete, Gewerbeimmobilien und Infrastrukturprojekte. Diese positive Entwicklung hat jedoch eine Kehrseite: Anwohner leiden zunehmend unter Baulärm.

Ob bei einer privaten Entrümpelung, einer umfangreichen Gartengestaltung oder auf der gewerblichen Baustelle – irgendwann stellt sich oft die Frage nach der richtigen Entsorgung größerer Mengen an Abfall. Ein Containerdienst scheint die naheliegende Lösung zu sein. Doch die Beauftragung eines passenden Anbieters ist mehr als eine reine Logistikentscheidung.