Wenn der Nebel über die Felder zieht und die Sonne sich die wenigen Stunden am Tag kaum durchsetzen kann, dann werden sie lebendig: die Geschichten, Sagen und Legenden hier in unserer Region, über Geister, Hexen, die „Wilden Jagd“ und die Rauhnächte.
Tradition trifft Digitalisierung: Mit dem „Brauchtumskalender“ durch die dunkle Zeit
Isabel Bachmann

Fürstenfeldbruck - Wenn der Nebel über die Felder zieht und die Sonne sich die wenigen Stunden am Tag kaum durchsetzen kann, dann werden sie lebendig: die Geschichten, Sagen und Legenden hier in unserer Region, über Geister, Hexen, die „Wilden Jagd“ und die Rauhnächte. Die „Brucker Perchten und Rauhnachtsgsindel“ verbinden diese Geschichten mit den faszinierenden Holzmasken, den so genannten Loavn. „Die Regeln der Rauhnächten einzuhalten, mit  Kräutern und Harzen zu räuchern und sich so vor den Geistern und der umherziehenden Wuiden Hetz zu schützen, dieses Wissen wieder zu beleben, haben wir uns zum Ziel gesetzt“, beschreibt Vereinsobmann Klaus Trnka.

 Üblicherweise tun die Vereinsmitglieder dies als schaurige Dämonen und wilde Hexen bei ihren Auftritten auf den Weihnachtsmärkten der Region. Doch da es in diesem Jahr keine Auftritte und „Perchten-Läufe“ geben kann, haben sich die Vereinsmitglieder etwas besonderes ausgedacht: Sie erfüllen die Traditionen diesmal digital mit Leben mit ihrem „Brauchtumskalender“. Auf der Website des Vereins www.bruckerperchten.de informieren Beiträge zu den jeweiligen Terminen wie dem Nikolaustag oder dem Barbaratag über die Bräuche. Ab dem 21. Dezember dreht sich dann alles um die Rauhnächte, jene besondere Zeit zwischen den Jahren, wenn die dunklen Gestalten und ruhelosen Seelen unterwegs sind, aber auch Frau Perchta über die ruhende Natur wacht.

„Wir haben viele Beiträge zusammengestellt, die dieser Zeit vor Weihnachten und als Höhepunkt den anschließenden Rauhnächten gewidmet sind. Die Wurzeln und Anfänge verschiedener Bräuche reichen weit in die vorchristliche Zeit zurück“, beschreibt Klaus Trnka. „Aber auch unsere eigenen Erlebnisse mit den Perchten und Hexen kommen nicht zu kurz.“ So bietet dieser „Brauchtumskalender“ in den nächsten Wochen bis zum Ende der nächsten Rauhnachtszeit am 06. Januar 2021 Gelegenheit, auf eine mystische Reise zu gehen, in die Traditionen einzutauchen und den Verein und seine Mitglieder näher kennenzulernen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gröbenzell – Die Malteser haben damit begonnen, im Landkreis Fürstenfeldbruck das ehrenamtliche Projekt „Herzenswunsch-Krankenwagen“ zu realisieren, um Menschen, die unheilbar krank oder lebensverkürzend erkrankt sind, letzte Wünsche zu erfüllen.

Fürstenfeldbruck - Die Wittelsbacher Halle hat im Laufe ihrer Jahrzehnte schon einige spektakuläre Spiele erlebt und das Spiel gegen den EHV Aue ist sicherlich eines davon. Leidgeprüft in Sachen Spieler war Trainer Martin Wild in dieser Saison schon oft.

Olching – Einen weiteren Schritt auf dem Weg zum schwarzen Gürtel konnten die Mitglieder des Olchinger Taekwondo-Vereins Taeryon Ende Februar bei der halbjährlich stattfindenden Farbgürtelprüfung zurücklegen. Bei der von den Großeistern Otfried und Patrick Schanz (beide 5. Dan), sowie Großmeister Song Jun-Ho (6.

Germering - Beim Anfang Februar 2025 stattgefundenen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ waren zwei Nachwuchsspieler des Akkordeonorchesters Unterpfaffenhofen e. V. (AOU) äußerst erfolgreich. Gabriel Niembs (siehe Foto) und Mihajlo Obradović erspielten sich in der Altersgruppe IV jeweils einen 1.

Germering – Zwei der aktiven Latein-Turnierpaare der TSA des TSV Unterpfaffenhofen, Linda Fichtmüller und Oliver Neumann (MAS II B Latein und MAS II A Standard) sowie Adelheid Forster und Eckart Werner-Forster (MAS III B Latein und MAS III S Standard) traten Anfang Februar bei der Bayerischen Meisterschaften in den Masterklassen II und II, im Rot-Gold-Casino N

Germering – Beim diesjährigen Munich Indoor 2025 in der Werner-von-Linde-Halle zeigten die Athleten des SV Germering Anfang Februar zahlreiche persönliche Bestleistungen. Trotz intensiver Trainingsphasen und teils schwieriger Bedingungen bewiesen sie ihren starken Formaufbau für die kommende Saison.

Puchheim – Insgesamt zwölf Teams mit namhaften Nachwuchsmannschaften spielten Mitte Februar bei der Endrunde der Oberbayerischen Meisterschaft der Fußball E-Junioren (U11/Jg. 2014) in Hausham.