Wenn Naturschutz und Fotografie eine Symbiose eingehen, dann finden die Fürstenfelder Naturfototage statt, 2019 erstmals im August. In den Vorträgen wird in Afrika, Südamerika und Südostasien entlang des Äquators gereist. Vom 22. Bis 25.8. 2019 können sich Besucher in 20 Workshops, Seminaren und Produktpräsentationen weiterbilden.
Wenn Naturschutz und Fotografie eine Symbiose eingehen, dann finden die Fürstenfelder Naturfototage statt, 2019 erstmals im August.
Gerald Prezzo

Fürstenfeldbruck - Wenn Naturschutz und Fotografie eine Symbiose eingehen, dann finden die Fürstenfelder Naturfototage statt, 2019 erstmals im August. In den Vorträgen wird in Afrika, Südamerika und Südostasien entlang des Äquators gereist. Vom 22. Bis 25.8. 2019 können sich Besucher in 20 Workshops, Seminaren und Produktpräsentationen weiterbilden. Erstmals gibt es ein vielfältiges Kinder-Workshop-Programm: Naturschutz und Fotografie für Kinder von 6-14 Jahren in acht Workshops. Kostenlos ist wie immer am Wochenende der Eintritt zur großen Natur-Foto-Messe. Auf 2.000 Quadratmetern stellen an über 110 Ausstellerständen Firmen ihre Produkte, Dienstleistungen und Aktivitäten vor. Die Kamera-Servicestation mit Check&Clean bietet einen zusätzlichen Service. Atemberaubende Greifvogel-Flugvorführungen sind ein ideales Fernglas- und Kameratestmotiv. Freiluft-Aktivitäten bieten interessante Fotomotive.

Do. 22.08.19: Workshops, Seminar, Vortrag

Fr.  23.08.19: Workshops, Seminar, Vortrag

Sa. 24.08.19: Vorträge, Workshops, Seminare, Rahmenprogramm

So. 25.08.19: Vorträge, Workshops, Seminare, Rahmenprogramm

An allen Tagen gibt es ein Kinder-Workshop-Programm

 

Donnerstag, 22. August 2019

19:30 Uhr Abenteuer Südsee - Entlang des Feuergürtels

Ulla Lohmann, Flügel: Sebastian Hofmann

Freitag, 23. August 2019

18:30 Uhr Ecuador - Regenwald und Vulkane: Walter Schwab

19:00 Uhr Siegerehrung der „Glanzlichter“-Gewinner

Samstag, 24. August 2019

09:30 Uhr Borneo - Überreste eines Paradieses: Florian Smit

10:15 Uhr Ugandas „Big Seven“: Andreas Klotz

13:00 Uhr Im Zenit - Bergtouren am Äquator: Kai Maluck

16:30 Uhr Kolumbien - Vielfalt erleben: Immanuel Schulz  

Sonntag, 25. August 2019

09:30 Uhr Wildes Leben am südamerikanischer Äquator: Thorsten Milse

10:30 Uhr Malediven & Mikronesien - Below Surface: Tobias Friedrich

13:00 Uhr Ecuador & Galapagos: Ulrike & Erich Hepp

16:00 Uhr Kenia: Hartmut Fiebig  

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Nach einem starken Besucherjahr 2024 beginnt am 4.Mai 2025 von 10 bis 17 Uhr die Feldbahn-Museums-Saison mit einem Fahrtag im Feldbahnmuseum am Bahnhof Fürstenfeldbruck.

Fürstenfeldbruck – Das Brucker Volksfest steht wieder vor der Tür. Am 25.

Fürstenfeldbruck - Seit über 25 Jahren vertreibt das beliebte Frühlings-Folk-Festival des Landes den Winter-Blues. Auch 2025 bietet das Festival wieder einen guten Überblick über die innovative irische Musikszene und gibt verschiedenen Stilrichtungen Raum.

Fürstenfeldbruck - Die Geschäfte des Stadtmarketing Forums »Wir in FFB« starten mit einer neuen Aktion in den Frühling. Partner ist die Brucker »KUNSTwerkstatt59«, eine Gruppe von sechs Künstlern, die ein Gemeinschaftsatelier in der Schöngeisinger Straße 59 betreiben.

Fürstenfeldbruck - Am Samstag, 15. März 2025 haben die Besucher der AmperOase zum letzten Mal die Möglichkeit die Eisfläche im Eisstadion zu nutzen. Der letzte öffentliche Lauf der Saison, der um eine Stunde verlängert wird, findet von 19 bis 22 Uhr statt. "Wir sind mit den Besucherzahlen und dem Betrieb der Eislauffläche sehr zufrieden.

Gilching - Unter dem Motto „Fairtrade erleben – schmecken, verstehen, mitmachen!“ veranstaltet die Volkshochschule Gilching, Weßling & Wörthsee e.V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Gilching und der Steuerungsgruppe Fairtrade am 05. April 2025 von 15 bis 17 Uhr einen Nachmittag mit vielen Angeboten.

Gilching  - Ein verschwiegenes Geheimnis, ein zweifelhafter Plan und eine Liebe, die auf der Kippe steht – das neue Stück „Lumpenläuterung“ der Theatergruppe Gilching (MGV) verspricht Hochspannung mit einer gehörigen Prise Humor. Um den hochverschuldete Rossleitner geht es, der buchstäblich mit dem Rücken zur Wand steht. Sein Hof droht versteigert zu werden.