„Wie schnell sechs Jahre vergehen, merkt man beim Blick auf den Wahl-Kalender“, so Pius Keller. Schon im März 2020 nämlich finden in ganz Bayern Kommunalwahlen statt.  Damit werden auch in Türkenfeld Bürgermeister und Gemeinderat neu gewählt.
Er strebt ein parteiübergreifendes Miteinander an
CSU Türkenfeld

Türkenfeld - „Wie schnell sechs Jahre vergehen, merkt man beim Blick auf den Wahl-Kalender“, so Pius Keller. Schon im März 2020 nämlich finden in ganz Bayern Kommunalwahlen statt.  Damit werden auch in Türkenfeld Bürgermeister und Gemeinderat neu gewählt. Pius Keller, der seit elf Jahren als Erster Bürgermeister amtiert, hatte bereits angekündigt, nach zwei Amtsperioden nicht mehr anzutreten. Die Weichen für eine mögliche Nachfolge wurden nun am 27.03.2019 im Rahmen einer öffentlichen Nominierungsversammlung gestellt. 

 Einstimmig wurde dabei Emanuel Staffler zum Bürgermeister-Kandidaten gewählt. Staffler, der seit 2014 Zweiter Bürgermeister der Gemeinde ist und die Belange Türkenfelds im Kreistag vertritt, kandidiert somit im März 2020 für das Amt des Ersten Bürgermeisters. Er betont: „Ich freue mich über den Vertrauensvorschuss. Die kommenden Monate werden wir nutzen, eine echte Zukunftsidee für unsere Heimatgemeinde zu entwickeln.  Auch eine verhältnismäßig kleine Gemeinde muss Antworten geben auf sich rasch ändernde Wohn- und Arbeitswelten, Gesellschaftsstrukturen und Mobilitätsanforderungen. Dabei dürfen wir nicht vergessen das zu erhalten und auszubauen, was vielen von wichtig ist: Ein Wir-Gefühl, eine lebenswerte Heimat und ein echtes parteiübergreifendes Miteinander“. Weitere Themen sollen lt. Staffler die Neugestaltung des Ortskerns, des Dorfweihers und der Bahnhofstraße sein. „Lasst uns die Chancen der Dorferneuerung nutzen“, so der 34jährige. Auf der Agenda stehen darüber hinaus der Erhalt des Schulstandorts, ein Ausbau der Betreuungsangebote und Fragen des Natur- bzw. Umweltschutzes. 

 An der Nominierungsversammlung nahmen neben den Mitgliedern der örtlichen CSU und interessierten Bürgern auch MdB Katrin Staffler, MdL Benjamin Miskowitsch, Landrat Thomas Karmasin, Staatsminister a. D. Dr. Thomas Goppel und der Moorenweiser Bürgermeister Joseph Schäffler teil.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier