Einkaufen ohne Plastikmüll – das wünschen sich immer mehr umweltbewusste Menschen. Doch viele Ladenbesitzer sind verunsichert, was dabei gesetzlich und hygienisch zu beachten ist.
Im Dorfladen Schöngeising ist dies schon möglich.
klimaaktiv-vor-ort

Schöngeising - Einkaufen ohne Plastikmüll – das wünschen sich immer mehr umweltbewusste Menschen. Doch viele Ladenbesitzer sind verunsichert, was dabei gesetzlich und hygienisch zu beachten ist. Die lokale Initiative „Klimaaktiv vor Ort“ hat deshalb eine Öffentlichkeitsinitiative zum Thema in den Orten Grafrath, Schöngeising und Kottgeisering gestartet. Ehrenamtliche Klimaaktive gehen auf Geschäfte zu, um über die rechtlich-hygienischen Anforderungen zum offenen Einkaufen zu informieren und die Unternehmer zu motivieren, ihre Kunden auf die Möglichkeit des unverpackten Einkaufens hinzuweisen. Im Dorfladen Schöngeising ist dies schon verwirklicht. Hier können an der Frischetheke Käse und Wurst auf einem Tablett übergeben und von der Kundschaft in die mitgebrachten Behälter verpackt werden. Ein Schild mit dem Klimaaktiv-Logo weist am Eingang und der Theke darauf hin. Im Gegenzug wird „Klimaaktiv vor Ort“ den Dorfladen und weitere teilnehmende Geschäfte auf ihrer Internetseite www.klimaaktiv-vor-ort.de veröffentlichen.

„Wir versprechen uns von der Aktion einen Dominoeffekt“, erklärt Monika Glammert-Zwölfer von der Aktionsgruppe vor Ort. „Als lokale Initiative wollen wir gegen den menschengemachten Klimawandel aktiv werden und zeigen, dass dies im Alltag einfach möglich ist. Wir hoffen, dass es bald wieder normal wird, seinen Stoffbeutel fürs Brot oder die Dose für den Käse beim Einkauf dabei zu haben.“ Die Initiative hofft auf weiteres Interesse in der Geschäftswelt. Derzeit gibt es auch erste Kontakte zu Supermärkten in der Region. Das zunehmende Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge werde immer mehr auch zu einem Marketing-Faktor, so die Überlegung. Viele Menschen zeigten auch in der Region zunehmend Interesse an einem umweltverträglichen Lebensstil und verstünden, dass die Lösung der globalen Umweltprobleme hier und jetzt beginne, in unserem Alltag. Klimaaktiv vor Ort ist eine junge Initiative von Menschen aus Grafrath, Schöngeising und Kottgeisering, die dazu motivieren will, im Alltag konkrete Schritte zu Klimaschutz und Müllvermeidung zu gehen. Ende März wird es eine Aktionswoche „Eine Woche OHNE – Auto, Fleisch und Plastik“ geben.   red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.