Einkaufen ohne Plastikmüll – das wünschen sich immer mehr umweltbewusste Menschen. Doch viele Ladenbesitzer sind verunsichert, was dabei gesetzlich und hygienisch zu beachten ist.
Im Dorfladen Schöngeising ist dies schon möglich.
klimaaktiv-vor-ort

Schöngeising - Einkaufen ohne Plastikmüll – das wünschen sich immer mehr umweltbewusste Menschen. Doch viele Ladenbesitzer sind verunsichert, was dabei gesetzlich und hygienisch zu beachten ist. Die lokale Initiative „Klimaaktiv vor Ort“ hat deshalb eine Öffentlichkeitsinitiative zum Thema in den Orten Grafrath, Schöngeising und Kottgeisering gestartet. Ehrenamtliche Klimaaktive gehen auf Geschäfte zu, um über die rechtlich-hygienischen Anforderungen zum offenen Einkaufen zu informieren und die Unternehmer zu motivieren, ihre Kunden auf die Möglichkeit des unverpackten Einkaufens hinzuweisen. Im Dorfladen Schöngeising ist dies schon verwirklicht. Hier können an der Frischetheke Käse und Wurst auf einem Tablett übergeben und von der Kundschaft in die mitgebrachten Behälter verpackt werden. Ein Schild mit dem Klimaaktiv-Logo weist am Eingang und der Theke darauf hin. Im Gegenzug wird „Klimaaktiv vor Ort“ den Dorfladen und weitere teilnehmende Geschäfte auf ihrer Internetseite www.klimaaktiv-vor-ort.de veröffentlichen.

„Wir versprechen uns von der Aktion einen Dominoeffekt“, erklärt Monika Glammert-Zwölfer von der Aktionsgruppe vor Ort. „Als lokale Initiative wollen wir gegen den menschengemachten Klimawandel aktiv werden und zeigen, dass dies im Alltag einfach möglich ist. Wir hoffen, dass es bald wieder normal wird, seinen Stoffbeutel fürs Brot oder die Dose für den Käse beim Einkauf dabei zu haben.“ Die Initiative hofft auf weiteres Interesse in der Geschäftswelt. Derzeit gibt es auch erste Kontakte zu Supermärkten in der Region. Das zunehmende Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge werde immer mehr auch zu einem Marketing-Faktor, so die Überlegung. Viele Menschen zeigten auch in der Region zunehmend Interesse an einem umweltverträglichen Lebensstil und verstünden, dass die Lösung der globalen Umweltprobleme hier und jetzt beginne, in unserem Alltag. Klimaaktiv vor Ort ist eine junge Initiative von Menschen aus Grafrath, Schöngeising und Kottgeisering, die dazu motivieren will, im Alltag konkrete Schritte zu Klimaschutz und Müllvermeidung zu gehen. Ende März wird es eine Aktionswoche „Eine Woche OHNE – Auto, Fleisch und Plastik“ geben.   red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.