Einkaufen ohne Plastikmüll – das wünschen sich immer mehr umweltbewusste Menschen. Doch viele Ladenbesitzer sind verunsichert, was dabei gesetzlich und hygienisch zu beachten ist.
Im Dorfladen Schöngeising ist dies schon möglich.
klimaaktiv-vor-ort

Schöngeising - Einkaufen ohne Plastikmüll – das wünschen sich immer mehr umweltbewusste Menschen. Doch viele Ladenbesitzer sind verunsichert, was dabei gesetzlich und hygienisch zu beachten ist. Die lokale Initiative „Klimaaktiv vor Ort“ hat deshalb eine Öffentlichkeitsinitiative zum Thema in den Orten Grafrath, Schöngeising und Kottgeisering gestartet. Ehrenamtliche Klimaaktive gehen auf Geschäfte zu, um über die rechtlich-hygienischen Anforderungen zum offenen Einkaufen zu informieren und die Unternehmer zu motivieren, ihre Kunden auf die Möglichkeit des unverpackten Einkaufens hinzuweisen. Im Dorfladen Schöngeising ist dies schon verwirklicht. Hier können an der Frischetheke Käse und Wurst auf einem Tablett übergeben und von der Kundschaft in die mitgebrachten Behälter verpackt werden. Ein Schild mit dem Klimaaktiv-Logo weist am Eingang und der Theke darauf hin. Im Gegenzug wird „Klimaaktiv vor Ort“ den Dorfladen und weitere teilnehmende Geschäfte auf ihrer Internetseite www.klimaaktiv-vor-ort.de veröffentlichen.

„Wir versprechen uns von der Aktion einen Dominoeffekt“, erklärt Monika Glammert-Zwölfer von der Aktionsgruppe vor Ort. „Als lokale Initiative wollen wir gegen den menschengemachten Klimawandel aktiv werden und zeigen, dass dies im Alltag einfach möglich ist. Wir hoffen, dass es bald wieder normal wird, seinen Stoffbeutel fürs Brot oder die Dose für den Käse beim Einkauf dabei zu haben.“ Die Initiative hofft auf weiteres Interesse in der Geschäftswelt. Derzeit gibt es auch erste Kontakte zu Supermärkten in der Region. Das zunehmende Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge werde immer mehr auch zu einem Marketing-Faktor, so die Überlegung. Viele Menschen zeigten auch in der Region zunehmend Interesse an einem umweltverträglichen Lebensstil und verstünden, dass die Lösung der globalen Umweltprobleme hier und jetzt beginne, in unserem Alltag. Klimaaktiv vor Ort ist eine junge Initiative von Menschen aus Grafrath, Schöngeising und Kottgeisering, die dazu motivieren will, im Alltag konkrete Schritte zu Klimaschutz und Müllvermeidung zu gehen. Ende März wird es eine Aktionswoche „Eine Woche OHNE – Auto, Fleisch und Plastik“ geben.   red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier