Landrat Karmasin will Klarheit von der Bayerischen Eisenbahngesellschaft
S-Bahn München
Landkreis -Die jüngst bekannt gewordenen Fälle, in denen die S-Bahn München bei Verspätungen Zughalte ausfallen lässt, haben Landrat Thomas Karmasin veranlasst, sich an Dr. Johann Niggl, den Geschäftsführer der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) zu wenden. Die BEG bestellt für den Freistaat Bayern das Fahrplanangebot der S-Bahn und unterstützt laut Presseberichten grundsätzlich das Auslassen von S-Bahnhöfen, damit sich das Gesamtsystem nach einer Betriebsstörung möglichst schnell erholen kann.  
Hierzu stellt Landrat Karmasin fest: „Als Landrat eines Landkreises, auf dessen Gebiet drei S-Bahn-Linien zu 16 S-Bahnhöfen verkehren, kann ich ein solches „Konzept“ nicht akzeptieren. Diese drei Linien sind für uns als Bayerns am zweitdichtest besiedelter Landkreis elementare Verkehrsadern im Kampf gegen den Verkehrsinfarkt und das Gerüst, auf denen unser Regionalbuskonzept aufbaut. Jeder einzelne Fall eines ausgelassenen Zughaltes führt zu weiteren Verwerfungen in der Fläche und zu etwas mehr Vertrauensverlust gegenüber dem Öffentlichen Nahverkehr.“
Nachdem Betriebsstörungen des S-Bahn-Netzes nahezu täglich auftreten, würde dies konsequenterweise bedeuten, dass auch täglich S-Bahnhöfe ohne den im Fahrplan vorgesehenen Halt durchfahren werden. Für ein realistisches Bild der Misere fordert Karmasin Antworten auf folgende Fragen:
- Welche S-Bahnhöfe waren heuer schon wie oft von solchen ausgefallenen Zughalten betroffen?
- Mit welchen Konsequenzen hat ein Fahrgast bei Fahrausweiskontrollen zu rechnen, wenn er von einer nachfolgenden Station ohne hierfür gültigen Fahrausweis wieder zurückfahren muss?
- Können Fahrgäste mit einer Fahrgelderstattung rechnen, wenn eine Anschlussverbindung (SPNV oder ÖPNV) verpasst oder ggf. ein Taxi bestellt werden muss?
Der Landrat befürchtet, dass es für DB Regio wirtschaftlich lukrativ sein könnte, bei Störfällen S-Bahnhöfe auszulassen anstatt sogenannte Pönalen wegen des Überschreitens bestimmter Verspätungsvorgaben bezahlen zu müssen und möchte wissen, ob hier gegengesteuert wird. Seines Erachtens verkommt der Fahrplan zum reinen Selbstzweck, wenn zum Aufholen von Verspätungen das eigentliche Ziel des SPNV, nämlich Fahrgäste vom Start- zum Zielbahnhof zu befördern, aufgegeben wird.  Abschließend bittet Karmasin die BEG, sich im Interesse der Fahrgäste für besser geeignete Maßnahmen zur Minimierung von Betriebsstörungen einzusetzen und regt mehr Pufferzeiten und Ersatzfahrzeuge an. Hier könnte auf ältere ET420-Züge zurückgegriffen werden. Diese dürfen zwar nicht den Stammstreckentunnel befahren, könnten bei Störfällen aber im Außenbereich, z.B. Richtung Pasing für Entlastung sorgen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.