v.li.n.re.: Puchheims Erster Bürgermeister Norbert Seidl, Salos Bürgermeister Lauri Inna, Altbürgermeister Dr. Herbert Kränzlein und der Bürgermeister der österreichischen Partnerstadt Attnang-Puchheim, Peter Groiß
Stadt Puchheim
Puchheim – Anlässlich des zehnjährigen Bestehens der deutsch-finnischen Städtepartnerschaft hatte die Stadt Puchheim Mitte September zu einer Festveranstaltung ins Puchheimer Kulturzentrum PUC eingeladen. Nach einem sehr abwechslungsreichen, gut besuchten Nachmittagsprogramm des Deutsch-Finnischen Clubs, bei dem unter anderem auch getanzt und gejodelt wurde, fand abends die offizielle Jubiläumsfeier statt. Städtepartnerschaftsreferentin Barbara Ponn hieß alle Gäste herzlich willkommen. Besonders begrüßte sie den Bürgermeister der finnischen Partnerstadt Salo, Lauri Inna, den Bürgermeister der österreichischen Partnerstadt Attnang-Puchheim, Peter Groiß sowie die Puchheimer Altbürgermeister Dr. Herbert Kränzlein und Erich Pürkner, den Vorsitzenden des Deutsch-Finnischen Clubs, Dr. Manfred Paulus, sowie Petra Haro, Vorsitzende des Hansa-Vereins Salo.

2017 ist nicht nur für die Städtepartnerschaft zwischen Salo und Puchheim ein bedeutendes Jahr, sondern für ganz Finnland, das heuer 100 Jahre Unabhängigkeit feiert. Daher freute es Ersten Bürgermeister Norbert Seidl besonders, dass „die kleine Stadt Puchheim für einen kleinen Teil der großen finnischen Geschichte eine Rolle spielen darf“. Welchen Part die Stadt Salo in dieser hundertjährigen Geschichte Finnlands hat und inwiefern Salo repräsentativ für ganz Finnland stehen kann, hob Katri Wessel von der Ludwig-Maximilians-Universität München in ihrem Vortrag „100 Jahre Finnland – Zehn Jahre Städtepartnerschaft Puchheim und Salo“ anschaulich hervor. Nach Jahren eines industriellen Strukturwandels stehe Salo nun am Beginn einer neuen Zeit. Die Stadt engagiere sich sehr, das ehemalige Fabrikgelände von Nokia mit innovativen Unternehmen und Investoren zu neuem Leben zu erwecken. Auch dafür seien internationale Kontakte von besonderer Bedeutung, betonte Bürgermeister Lauri Inna, der hohen Wert auf die Aufrechterhaltung der Städtepartnerschaft legt.

Der Abend wurde vom finnischen Frauensextett „Kumakat“ sowie vom bekannten finnischen Bariton Jussi Järvenpää musikalisch umrahmt. Drei junge Musikerinnen aus Salo präsentierten unter anderem einen Song aus dem Eurovision Song Contest, und Dr. Erich Sepp übte das Jodeln mit dem Publikum. Einige Augen im Publikum wurden feucht, als die Autorinnen der drei besten sowohl deutschen als auch finnischen Geschichten des Schreibwettbewerbs „Der Gummistiefelwettbewerb“ vorlasen, der vom Deutsch-Finnischen Club und dem Hansa-Verein in Salo eigens organisiert worden war. Passend zum Thema bat Norbert Seidl nach dem Eintrag in das Buch der Stadt und der Überreichung des offiziellen Geschenks, einer auf Edelstahl gedruckten Foto-Collage der beiden Städte, alle an dieser Jubiläumsfeier Beteiligten auf die Bühne, damit sich jeder ein passendes Paar aus den aufgestellten bunten Gummistiefeln aussuchen konnte. „Salo ist in unseren Herzen und Köpfen verankert, und wir sind glücklich, diese Städtepartnerschaft vor zehn Jahren gefunden zu haben“, resümierte der Rathauschef. Im Sinne dessen freut man sich bei beiden Partnerstädten auf die nächsten Dekaden dieser besonderen Verbindung.      red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.