Sascha Zimmermann von der Johanniter-Motorradstaffel hat wertvolle Tipps für die Unfallerstversorgung.
Sacha Zimmermann
Puchheim - Bei schönem Wetter begegnet man auf den Straßen schon den ersten Motorradfahrern. Pünktlich zum Frühlingsbeginn startet jetzt auch die Motorradstaffel der Johanniter Oberbayern in die Saison. Von Puchheim bis Ingolstadt sind sie beispielsweise auf den Hauptrouten unterwegs, um bei Unfällen und Notfällen im Stau schnell Hilfe zu leisten. Als feste Komponente des Katastrophenschutzes sind sie auch bei Großschadenslagen als schnelle Ersthelfer und Lotsen im Einsatz. Zudem begleiten die Sanitäter Großveranstaltungen wie Fahrradrennen oder Marathonläufe. „Denn unsere Motorradstaffel kann gerade bei enger Straßenlage noch vor dem Rettungswagen am Ort des Geschehens eintreffen und so helfen, Leben zu retten“, beschreibt Sascha Zimmermann, Leiter Motorradstafel Johanniter Puchheim, deren besondere Aufgabe.  Zum Saisonstart hat Sascha Zimmermann auch eine Bitte an alle Bürger im Straßenverkehr. Denn bei einem Unfall kann jede Sekunde zählen: „Erste Hilfe leisten kann jeder! Viele haben Angst, dabei etwas falsch zu machen. Der größte Fehler aber ist, nichts zu machen“.
 
Seine wichtigsten Tipps zur Ersten Hilfe am Unfallort mit Motorradfahrern:
1. Notruf mit der 112 absetzen.
2. Auch für die eigene Sicherheit immer erst den Unfallort absichern und Warnweste anziehen.
3. Ruhig bleiben und der Person signalisieren, dass Sie da sind und Hilfe kommt.
4. Helm ab, wenn ein Motorradfahrer nach einem Sturz bewusstlos ist.
5. Als Nächstes bewusstlose Person in die stabile Seitenlage bringen und fortwährend die Atmung kontrollieren.
6. Bei Atemstillstand eine Herzdruckmassage starten.
7. Spritzende Wunden müssen mit einem Druckverband versorgt werden, um die Blutung zu stoppen.
 
Oftmals ist der Erste-Hilfe-Kurs schon etwas länger her, da ihn die meisten Menschen nur einmal für den Führerschein gemacht haben. Da hilft ein Auffrischungskurs, um sich im Fall der Fälle sicher zu fühlen. Die Johanniter empfehlen, alle zwei Jahre das Erste-Hilfe-Wissen aufzufrischen. Nähere Informationen zu den Erste-Hilfe-Kursen erhalten Interessierte bei den Johannitern unter der Telefonnummer 08000 191414.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.