Bei der Einweihung neuen Fahrradzählstelle am Puchheimer Bahnhof (v.l.): Bernhard Niechoj, Katharina Dietel, Edi Knödlseder, Norbert Seidl und Christoph Knauf mit Maskottchen Edgar.
Bei der Einweihung neuen Fahrradzählstelle am Puchheimer Bahnhof (v.l.): Bernhard Niechoj, Katharina Dietel, Edi Knödlseder, Norbert Seidl und Christoph Knauf mit Maskottchen Edgar.
ak

Puchheim – Im September wurde in der Fuß- und Radunterführung am Puchheimer Bahnhof die neue Zählstelle für den Radverkehr durch Ersten Bürgermeister Norbert Seidl in Betrieb genommen. Mit dabei waren Edi Knödlseder vom ADFC Fürstenfeldbruck, Bernhard Niechoj von der NEO.SENS GmbH sowie Katharina Dietel und Christoph Knauf von der Stadt Puchheim. Und auch Edgar, das Maskottchen der Europäische Mobilitätswoche (EMW), durfte natürlich nicht fehlen.

Die neue Zählstelle analysiert fortan einen der wichtigsten Knotenpunkte, da es sich hier um eine der zentralen Verkehrsachsen in Puchheim-Bahnhof handelt. Mittels eines Sensors werden die vorbeifahrenden Radfahrer:innen anonym sowie differenziert nach Fahrtrichtung gezählt. Auf der dazugehörigen Anzeigetafel werden die Tages- sowie Jahreswerte angezeigt. Zudem werden nach dem Gewinnspiel die Daten auf der Homepage der Stadt Puchheim veröffentlicht.

Mit der neuen Zählstelle ist es möglich, die weitere Entwicklung des Radverkehrsaufkommens festzustellen und zu dokumentieren. Neben wichtigen lokalen und regionalen Planungsgrundlagen in Form von statistischen Auswertungen leistet die Zählstelle auch einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung für den Radverkehr sowie die Verkehrswende und soll die Bürger zum Radfahren motivieren.

 

Zum Gewinnspiel: Wer ist am nächsten dran?

Alle Puchheimerinnen und Puchheimer können bis einschließlich 1. Oktober eine Schätzung abgeben, an welchem Tag die Zählstelle die Gesamtzahl von 82.178 Radfahrenden voraussichtlich anzeigen wird. Die gefragte Anzahl leitet sich dabei aus der Postleitzahl der Stadt Puchheim ab. Wer mit seiner Schätzung am nächsten dran ist, gewinnt einen attraktiven Preis. Für die Teilnahme ist eine E-Mail an stadtentwicklung@puchheim.de unter Angabe von Vor- und Nachname, Adresse, Kontaktdaten (E-Mail und/oder Telefon) sowie der persönlichen Schätzung (z.B. 10. Dezember 2023) einzusenden oder ein Zettel am Empfang des Puchheimer Rathauses auszufüllen.       red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.