– Die vom Landshuter Künstler Richard Hillinger in Bronze gegossene Friedenstaube hat ihre zweite Station angeflogen. Nachdem die Taube im Puchheimer Rathaus Halt gemacht hat, übergab sie Erster Bürgermeister Norbert Seidl an Dr. Walter Ulbrich vom Verein Campo Limpo – Solidarität mit Brasilien e.V. Dabei wies Dr. Ulbrich auf den UN-Treaty-Prozess für ein internationales Abkommen hin, der die Aktivitäten transnationaler und anderer Unternehmen im Bereich Menschenrechte verbindlich regeln will.
Erster Bürgermeister Norbert Seidl (2. v. li.) übergab die Puchheimer Friedenstaube an Dr. Walter Ulbrich (4. v. li.) vom Verein Campo Limpo am Mahnmal „Nord-Süd-Durchblick“ am Puchheimer S-Bahnhof
Stadt Puchheim

Puchheim – Die vom Landshuter Künstler Richard Hillinger in Bronze gegossene Friedenstaube hat ihre zweite Station angeflogen. Nachdem die Taube im Puchheimer Rathaus Halt gemacht hat, übergab sie Erster Bürgermeister Norbert Seidl an Dr. Walter Ulbrich vom Verein Campo Limpo – Solidarität mit Brasilien e.V. Dabei wies Dr. Ulbrich auf den UN-Treaty-Prozess für ein internationales Abkommen hin, der die Aktivitäten transnationaler und anderer Unternehmen im Bereich Menschenrechte verbindlich regeln will.

Im April wird die Friedenstaube noch bei der katholischen Kirche und der Klimawache Station machen, ehe sie die Puchheimer Schulen ansteuert und von dort aus in die große weite Welt aufbricht, wie auch in die Puchheimer Partnerstädte in Finnland, Ungarn und Österreich. Sie soll zum Nachdenken und zu kreativen Impulsen anregen, damit mehr Friede und Menschenrechte vor Ort und weltweit entstehen.

Der künstlerische Taubenvater, Richard Hillinger, startete zum 60. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte eine besondere Aktion: Er schickte 30 in Bronze gegossene Friedenstauben, die einen Ölzweig im Schnabel halten, auf eine Reise durch die Welt. Überall dort, wo sie angekommen sind, sollten sie die Menschen zum Frieden mahnen und sich für die Menschenrechte einsetzen. Die Symbolkraft der Bronzeskulpturen ist auf dem gesamten Globus erkennbar, und so haben die Friedenstauben als „global icon“ bisher eine weltweite Reise zurückgelegt. Die Tauben gehen auf der „längsten Friedensstraße der Welt“ von Hand zu Hand und verbinden Menschen.        red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Bei wärmender Frühlingssonne pflanzte der Arbeitskreis Gedenken im Historischen Verein Fürstenfeldbruck (HVF) in Kooperation mit der Stadt Fürstenfeldbruck vergangenen Freitag einen Korbiniansapfelbaum.

Germering -  Die DHL Group hat das modernste und nachhaltigste Briefzentrum Deutschlands in Germering offiziell in Betrieb genommen. Im Herbst 2021 setzte das Unternehmen den Spatenstich, im Sommer 2023 folgte das Richtfest.

Landkreis – Im Rahmen einer Onlineaktion konnten von Dezember bis Ende Januar Namensvorschläge für die E-Lastenräder des neuen Sharing-Angebots eingereicht werden, das an den Mobilitätspunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bereitsteht.

Gilching  – In der Ausschusssitzung für Umwelt und Verkehr erklärte Stefanie Obermair vom Gilchinger Ordnungsamt, dass künftig die Zufahrt für Pkws über die Römerstraße sowie den Starnberger Weg in die Kiltrahinger Straße verboten ist.

Fürstenfeldbruck - Auf Einladung von Landrat Thomas Karmasin und Obermeister der Metzger-Innung Fürstenfeldbruck Bernhard Huber wurde Frau Sophie Braumiller im Rahmen eines Weißwurstessen im Landratsamt zur Wahl zur Weißwurstkönigin gratuliert.                                       

Landkreis – Im Rahmen einer Onlineaktion konnten von Dezember bis Ende Januar Namensvorschläge für die E-Lastenräder des neuen Sharing-Angebots eingereicht werden, das an den Mobilitätspunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bereitsteht.

Gilching – Obwohl Hermine Seeger ihren 85sten Geburtstag bereits gefeiert hat, ist die gebürtige Gilchingerin auch dann unterwegs, wenn es wo anders etwas zu feiern oder zu organisieren gibt.

Fürstenfeldbruck – Auf Anregung und mit großer Unterstützung durch den Oberbürgermeister der Stadt Fürstenfeldbruck, Christian Götz, hat die vhs ein Projekt ins Leben gerufen, das unter dem Label „Essbare Stadt" fungiert.