Insbesondere in der Feursstraße legte man Wert auf die Geschwindigkeitsbegrenzung, da dort neben Kindern auch viele ältere Menschen die Straße queren
Stadt Olching
Olching - Pünktlich zum neuen Schul- bzw. Kindergartenjahr konnte nun uneingeschränkt auf allen Straßen vor Kinderhäusern und Schulen Tempo 30 ausgeschildert werden. Die Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h während der Betriebszeiten von 7 bis 17 Uhr war bereits in den meisten genannten Fällen auf Olchinger Flur Realität. Dank einer kürzlich erlassenen gesetzlichen Neuregelung konnten nun die übrig gebliebenen Bereiche problemlos nachgezogen werden. Seit Ende vergangener Woche stehen besagte Schilder nun auch in der Georgenstraße, Ludwigstraße, Wittelsbacherallee und Feursstraße. Somit profitieren jetzt ebenfalls das Kinderhaus Noahs Arche, Ludwigstraße, der Kindergarten Denk mit!, Wittelsbacherallee, sowie die Schulen und Kindergärten in der Georgenstraße von der gesetzlichen Regelung. Insbesondere in der Feursstraße legte man Wert auf die Geschwindigkeitsbegrenzung, da dort neben Kindern auch viele ältere Menschen sowie Kinder und Erwachsene mit Behinderungen aufgrund des Hauses der Begegnung unterwegs sind. Bürgermeister Andreas Magg und Verkehrsreferent Hans Bieniek sind sich einig: „Die Verkehrssicherheit unser jüngsten, älteren oder beeinträchtigten Mitbürgerinnen und Mitbürger ist uns ein wichtiges Anliegen. Mit dieser Maßnahme konnte das Gefährdungspotential an zentralen Punkten nun deutlich reduziert werden.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.