Foto: Daniel Sievers
Foto: Daniel Sievers

Olching – Das WM-Finale im niederländischen Roden musste die Entscheidung um den WM-Titel 2024 bringen und die fiel dann auch – Im letzten Finale des Tages. Mit acht Punkten Vorsprung war Martin Smolinski ins letzte Rennen der Saison gegangen und musste somit mindestens den vierten Rang erreichen um den dritten WM-Titel nach 2018 und 2023 perfekt zu machen. Extra zu diesem WM-Finale waren auch Fanbusse aus Bayern in die Niederlande gereist und auch zahlreiche Fans aus Norddeutschland hatten sich auf den Weg nach Roden gemacht.

„Im Training habe ich mich recht wohl gefühlt und wir sind dann zuversichtlich ins Rennen gegangen“, blickt Martin auf den WM-Showdown in den Niederlanden zurück, „die Starts waren dann noch nicht ganz optimal und überholen war nur schwer möglich.“ Dennoch gelang es Smolinski konstant in die Punkte zu fahren auch wenn in vier Läufen nur ein Laufsieg gelang. „Im letzten Durchgang musste dann ein Laufsieg her und ich konnte dann von außen einen fabelhaften Start hinlegen und den Laufsieg einfahren“, so Martin, der einen guten Speed an den Tag legte und auf direktem Wege ins Finale einzog in dem er erneut von außen losfuhr. „Der Start war nicht ganz optimal und vorne muss ich sagen legten Lukas Fienhage und Zach Wajtknecht einen guten Speed vor. Ich habe dann aber schon in der ersten Runde zwei Plätze gut machen können. Da ich wusste, dass mir der dritte Rang zum Titel reicht habe ich dann geschaut, dass ich diesen Platz kontrolliert nach Hause fahre.“

Im Gegensatz zur Weltmeisterschaft im vergangenen Jahr, wo Martin ohne eigenen WM-Sieg den Titel gewann konnte der Olchinger in diesem Jahr drei der fünf WM-Läufe gewinnen und stand in allen WM-Finals auf dem Siegertreppchen. „Das war eine unglaublich spannende Weltmeisterschaft“, betonte der frisch gekürte Weltmeister, „Lukas Fienhage, Zach Wajtknecht und Chris Harris waren die gesamte Saison über brutal schnell unterwegs und am Ende war es extrem wichtig, dass wir mit den Siegen in Herxheim, Scheeßel und La Reole dreimal die maximale Punktzahl einfahren konnten.“ Eine weitere Besonderheit beim WM-Titel 2024 stellt die Tatsache dar, dass der diesjährige WM-Triumph der erste ist, bei dem Martin Smolinski auf seine selbst getunten Aggregate setzte und sich somit nicht nur als Fahrer, sondern auch als Motorentuner zum Weltmeister machte.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.