Foto: Daniel Sievers
Foto: Daniel Sievers

Olching – Das WM-Finale im niederländischen Roden musste die Entscheidung um den WM-Titel 2024 bringen und die fiel dann auch – Im letzten Finale des Tages. Mit acht Punkten Vorsprung war Martin Smolinski ins letzte Rennen der Saison gegangen und musste somit mindestens den vierten Rang erreichen um den dritten WM-Titel nach 2018 und 2023 perfekt zu machen. Extra zu diesem WM-Finale waren auch Fanbusse aus Bayern in die Niederlande gereist und auch zahlreiche Fans aus Norddeutschland hatten sich auf den Weg nach Roden gemacht.

„Im Training habe ich mich recht wohl gefühlt und wir sind dann zuversichtlich ins Rennen gegangen“, blickt Martin auf den WM-Showdown in den Niederlanden zurück, „die Starts waren dann noch nicht ganz optimal und überholen war nur schwer möglich.“ Dennoch gelang es Smolinski konstant in die Punkte zu fahren auch wenn in vier Läufen nur ein Laufsieg gelang. „Im letzten Durchgang musste dann ein Laufsieg her und ich konnte dann von außen einen fabelhaften Start hinlegen und den Laufsieg einfahren“, so Martin, der einen guten Speed an den Tag legte und auf direktem Wege ins Finale einzog in dem er erneut von außen losfuhr. „Der Start war nicht ganz optimal und vorne muss ich sagen legten Lukas Fienhage und Zach Wajtknecht einen guten Speed vor. Ich habe dann aber schon in der ersten Runde zwei Plätze gut machen können. Da ich wusste, dass mir der dritte Rang zum Titel reicht habe ich dann geschaut, dass ich diesen Platz kontrolliert nach Hause fahre.“

Im Gegensatz zur Weltmeisterschaft im vergangenen Jahr, wo Martin ohne eigenen WM-Sieg den Titel gewann konnte der Olchinger in diesem Jahr drei der fünf WM-Läufe gewinnen und stand in allen WM-Finals auf dem Siegertreppchen. „Das war eine unglaublich spannende Weltmeisterschaft“, betonte der frisch gekürte Weltmeister, „Lukas Fienhage, Zach Wajtknecht und Chris Harris waren die gesamte Saison über brutal schnell unterwegs und am Ende war es extrem wichtig, dass wir mit den Siegen in Herxheim, Scheeßel und La Reole dreimal die maximale Punktzahl einfahren konnten.“ Eine weitere Besonderheit beim WM-Titel 2024 stellt die Tatsache dar, dass der diesjährige WM-Triumph der erste ist, bei dem Martin Smolinski auf seine selbst getunten Aggregate setzte und sich somit nicht nur als Fahrer, sondern auch als Motorentuner zum Weltmeister machte.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.