Die Unterbiberger Hofmusik präsentiert an diesem Sonntag den zweiten Teil ihres bewährten Programms Bavaturka.
Stadt Olching
Olching - Am 8. Januar 2017 veranstaltet die Stadt Olching in der Kulturwerkstatt am Olchinger Mühlbach (KOM) ihr traditionelles Neujahrskonzert, das um 18 Uhr beginnt. Die Unterbiberger Hofmusik präsentiert an diesem Sonntag den zweiten Teil ihres bewährten Programms Bavaturka.  In den ersten Sekunden scheint die Musik noch heimatlich verortbar: „Typisch bayerisch“ glaubt man hier zu wissen, wenn die ausgefuchsten Musiker der Unterbiberger Hofmusik loslegen. Herzstück dieser Band aus dem Münchner Umland ist das Ehepaar Irene und Franz Himpsl und ihre drei Söhne Xaver, Ludwig und Franz – bis auf den erst 12-jährigen Franz jr. allesamt studierte Musiker. Seit nunmehr zwei Jahrzehnten überschreiten die Himpsls, zusammen mit hochkarätigen Gastmusikern, musikalische Grenzen und pflegen dabei eine unorthodoxe Kombination aus traditioneller Blasmusik mit Jazz und Einflüssen aus aller Herren Länder. Markenzeichen der Unterbiberger Hofmusik ist das virtuose Verschmelzen der Genres mit traditionell heimischer Volksmusik. Mit ihrem Programm  Bavaturka lassen sie sich auf eine musikalische Liaison mit türkischen und armenischen Klängen ein. Und was als „Flirt“ mit einem einzigen türkischen Volkslied begonnen hat, ist zu einer tiefen Beziehung geworden. Wenn dann türkische Texte unmerklich ins Bayerische gleiten, ist man sich wirklich nicht mehr sicher, in welchem Land man sich gerade befindet. Und will es auch gar nicht wissen, solange nur die Musik da vorne auf der Bühne kein Ende hat.
Der Eintritt beträgt € 19.- im VVK / € 21.- AK. Eintrittskarten sind erhältlich im Rathaus Olching und im Buchladen Olching, Fritzstr. 1.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Für ein Pressegespräch ins neue Café Caffahhaus im Brezngasserl lud die BBV zu einem der Brucker Kernthemen: die Verlegung und Umwidmung der B2. Eine Entscheidung steht nach vielen Jahren kontroverser Diskussion in Bälde an.

Gilching – Riesenaufregung gab es am Dienstagabend, 14. Mai, in Gilching. Anrufer hatten gegen 21.30 Uhr über den Polizeinotruf mitgeteilt, dass ein laut schreiender und randalierender Mann vom Bahnhof Gilching die Pollinger Straße in Richtung Karolinger Straße gehe.

Gilching - Das so genannte Kunstwerk aus der Werkstatt des italienischen Künstlers Antonio Fiengo im Ortszentrum von Gilching sorgte bisher mehr für Verdruss als dass es gelobt wurde.

Olching – Nach intensiver Auswertung hat das Team der Wirtschaftsförderung die Gewinner der Messe der Jungunternehmer ermittelt. Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen der FFB-Schau in Olching statt.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Puchheim – Am 8. Mai wurde im Haus der Begegnung in Puchheim die neue Außenstelle des Pflegestützpunkts des Landkreises Fürstenfeldbruck mit einem kleinen Frühstück feierlich eröffnet.

Fürstenfeldbruck – Viel öffentliche Kritik hatte es im Vorfeld an der Gestaltung des neuen südlichen Viehmarktplatzes gegeben, der nun am Nachmittag des 10. Mai bis in die Abendstunden mit einem kleinen Bürgerfest offiziell eröffnet wurde.

Landkreis – Zum 80. Mal jährte sich am 8. Mai das Ende des Zweiten Weltkriegs. Mehrere Städte und Gemeinden wie Emmering, Fürstenfeldbruck, Gröbenzell oder Puchheim riefen dies mit verschiedenen Veranstaltungen ins Gedächtnis.