Bürgermeister Andreas Magg (li) stellt den neuen Geschäftsführer der Stadtwerke Olching Thomas Grulke vor
ak
Olching – Seit Anfang Oktober haben die Stadtwerke Olching einen neuen Geschäftsführer. Thomas Grulke, ein Kenner der Energiebranche mit über 20 Jahren Erfahrung, hat die Stelle übernommen. Seine Ausbildung absolvierte er bei den Stadtwerken Würzburg, wechselte danach zu EON in den Vertrieb, arbeitete dann beim österreichischen Verbund und wurde anschließend Geschäftsführer von Aquanta. Bürgermeister Andreas Magg war von der Erfahrung und den profunden Marktkenntnissen Grulkes angetan. „Es braucht jemanden, der das Gesicht der Stadtwerke ist. Man darf nicht nur im Büro sitzen, sondern muss auch in Olching präsent sein.“ Warum er nach Olching wollte, erklärte er in einem Pressegespräch: „Ich denke, die Energiewende findet lokal statt. Vor Ort kann man relativ schnell Ideen und Konzepte umsetzen und auch den Olchinger Bürger mit einbeziehen. Mir geht es auch darum, die Einfachheit eines komplexen Produktes den Bürgern zu vermitteln. Meine Intention ist es, die Olchinger Stadtwerke als Energiedienstleister Nr. 1 vor Ort zu etablieren.“

Die Stadtwerke Olching sind ein kommunales Unternehmen im mehrheitlichen Eigentum der Stadt Olching. In den vergangenen Jahren konnte sich das Olchinger Stadtwerk positiv entwickeln und hat vor allem im Bereich des Ausbaus von regenerativen Energien und  von Fernwärme und damit der effektiven Nutzung der Abwärme aus dem Müllheizkraftwerk, sowie mit Hilfe von modernen Blockheizkraftwerken nachhaltige Impulse in der örtlichen Energiewirtschaft gesetzt. Zum Beispiel wird der Gewerbepark Geiselbullach ausschließlich über Fernwärme beheizt und der dort benötigte Strom aus Fotovoltaik von den hiesigen Dächern bereitgestellt. Nicht zuletzt die mehrheitliche Übernahme der Strom- und Gasnetze in der Stadt zum 1. Januar 2018 war ein wichtiger Schritt hin zu mehr kommunaler Verantwortung in der Energieversorgung und dem Ausbau zu einem vollständigen Verbundunternehmen mit allen relevanten Energiesparten.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.