Den Schulkindern Alltagskompetenzen zu vermitteln und z.B. einen Einblick in das Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof zu geben, darum geht es bei dem Projekt „Schule fürs Leben“. Jetzt haben sich Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo gemeinsam auf einem Bauernhof in Olching über dieses Projekt informiert.
Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo besuchen landwirtschaftlichen Betrieb
Schmidhuber/StMELF

Olching - Den Schulkindern Alltagskompetenzen zu vermitteln und z.B. einen Einblick in das Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof zu geben, darum geht es bei dem Projekt „Schule fürs Leben“. Jetzt haben sich Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo gemeinsam auf einem Bauernhof in Olching über dieses Projekt informiert. Seit dem Schuljahr 2021/2022 bieten die bayerischen Schulen in den Jahrgangsstufen 1 - 4 sowie in den Jahrgangsstufen 5 - 9 jeweils eine Projektwoche an.

Auf dem Erlebnisbauernhof der Familie Hartl war auch die Klasse 2a der Grund- und Mittelschule Türkenfeld zu Besuch, die mit allen Sinnen den Alltag auf dem Hof kennen lernen durfte. Die Kinder legten beim Ernten selbst Hand an und erfuhren dabei viel Wissenswertes rund um die Kartoffel. Für Prof. Dr. Michael Piazolo, Staatsminister für Unterricht und Kultus, stellt das Lernen für das Leben ein wichtiges Ziel dar. „Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir – so heißt es im Volksmund. Schulbildung soll Kindern und Jugendlichen ein selbstständiges Leben ermöglichen. Das haben wir uns mit den Projektwochen ‚Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben‘ auf die Fahnen geschrieben. Da geht es um interessante Praxis-Themen: von Datenschutz über die Nahrungsmittelproduktion bis hin zur Verbraucherbildung. Ein Bauernhof ist ein idealer Ort, um fürs Leben zu lernen, denn die Wertschätzung für unsere Nahrungsmittel wird umso größer, wenn man den Aufwand kennt, der hinter ihrer Produktion steckt.“, so Prof. Dr. Michael Piazolo.

Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber zeigte sich überzeugt, dass die Projektwochen junge Menschen besser auf das Leben vorbereiten. „Es muss uns allen ein Herzensanliegen sein, dass die Kinder an den Schulen wieder mehr Alltagskompetenzen erlernen. Da geht es um sehr praktische Dinge wie Gesundheit, bewusste Ernährung, effiziente Haushaltsführung, selbstbestimmtes Verbraucherverhalten, umweltbewusstes Handeln und digitale Kompetenz. Die Angebote meines Hauses wie ,Erlebnis Bauernhof‘, im Bereich Ernährung und Verpflegung, Haushaltsführung und der Waldpädagogik sind hier eine gute Ergänzung. Sie vermitteln auch hautnah den Wert von Lebensmitteln und die Wertschätzung für die Arbeit auf unseren Bauernhöfen, für richtiges Verhalten in der Natur und in der Kulturlandschaft“, so Landwirtschaftsministerin Kaniber.

Ein Herzstück des Konzepts „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ des Kultusministeriums ist die Zusammenarbeit mit externen Expertinnen und Experten im Rahmen von Projekten und Exkursionen. Es geht dabei um lebensnahe und praktische Anwendungssituationen. Das Konzept umfasst den gesamten Bereich des schulart- und fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsziels „Alltagskompetenz und Lebensökonomie“. Die Angebote im Rahmen der „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ ermöglichen den Kompetenzerwerb und unterstützen die Heranwachsenden, sich im Alltag zurechtzufinden. Der Bauernhof als außerschulischer Lernort und das praktische Erleben sind dabei in ganz besonderer Weise dafür geeignet, neben der Vermittlung von „Wissen und Können“ auch „Herz und Charakter“ der Kinder zu bilden und sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern.

Mehr Informationen gibt es unter www.erlebnis-bauernhof.bayern.de, www.km.bayern.de/schulefuersleben.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.