Die Beiträge der Olchinger Schüler waren auf einem hohen Niveau
ak
Olching - Auch in diesem Jahr nahmen Schüler des Gymnasiums Olching mit ihren Projekten am Regionalwettbewerb Jugend forscht am Münchner Flughafen mit Erfolg teil. In diesem Wettbewerb stellen Schüler eigene naturwissenschaftliche, mathematische, informatische und technische Projekte mit hohem wissenschaftlichem Anspruch aus und treten gegen Schüler anderer Schulen an.
Tobias Jäger und Lukas Schmid  untersuchten den Einfluss elektromagnetischer Strahlung auf die Keimung und das Wachstum von Kresse und Radieschen-Sprossen. Sie konnten zeigen, dass v.a. Radiowellen einen negativen Einfluss auf die Keimungsrate haben. Den großen Mythen der Milch ging Svenja Schmitt  mit chemischen Methoden auf den Grund und untersuchte die Inhaltsstoffe der Milch.  Marina Dehler  verglich Kuh- mit Ziegenmilch und verglich experimentell deren Inhaltsstoffe. Mit ihrem Projekt zur Fermentation von Milchprodukten konnte Sonja Donhauser  die Jury im Fachbereich Chemie absolut überzeugen. Sie gewann in dieser Kategorie den verdienten zweiten Platz beim Wettbewerb. Nachdem es Isabell Geraldy (Q12) mit Hilfe eines selbst konstruierten Sonnenkollektors gelang, eine funktionsfähige Wasserentsalzungsanlage zu bauen, untersuchte sie das so gewonnene entsalzte Wasser auf Trinkwasserqualität. Methoden, Energie zu übertragen, beschäftigt die Wissenschaft schon seit geraumer Zeit. Gerald Schöffberger, Simon Piecha und Patrick Laczo  entwickelten ein System, Energie mittels akustischer Signale zu übertragen. Für ihr Projekt ernteten sie große Anerkennung von der Jury.  Die letztjährigen Gewinner der schulinternen Science Fair und der am Gymnasium Olching stattfindenden wissenschaftlichen Casting Show „The Brain of Olching“ Miriam Rieger und Alexandra Sebeschuk  demonstrierten ihre Untersuchungen zu Wärmespeichern. Sie verglichen Stoffe hinsichtlich ihrer Eigenschaften Wärme zu speichern und wieder abzugeben. Die Jury honorierte diese Arbeit mit einem zweiten Platz in der Kategorie Physik. Im Fachbereich Technik stellte Stefan Strobl (Q11) ein mit billigen Mitteln selber konstruiertes Heimnetzwerk aus, um unterschiedliche Geräte anzusteuern. Auch er konnte die Jury beeindrucken.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.