Bürgermeister Andreas Magg und Kulturmanagerin Andrea Koriath begutachten die neue Homepage
ak
Olching - Der Kulturbereich der Stadt Olching war bisher ausschließlich auf der städtischen Homepage zu finden. Unter der Adresse www.kom-olching.de hat sich das KOM jetzt ein eigenes und neues Erscheinungsbild gegeben. Ziel war es, ein klares und vor allem übersichtliches Design zu kreieren, damit sich Besucher schnell ein Bild über das Haus und die Veranstaltungen machen können. Die neue Homepage ist „responsiv“, das bedeutet, dass diese nicht nur an jedem Computerbildschirm aufgerufen werden kann, sondern auch auf Smartphones und Tablets in guter und angepasster Darstellung erscheint. Mit nur wenigen Klicks können die Besucher den Veranstaltungskalender einsehen und ein gewisses Kontingent an Eintrittskarten steht sogar direkt zur Online-Buchung zur Verfügung. Im Laufe des Jahres ist zusätzlich geplant, ein Onlinezahlungstool in die Seite zu integrieren, so dass auch der Zahlungsvorgang innerhalb des Buchungsvorgangs erledigt werden kann.
 
Den KOM Newsletter kann man nun ganz unkompliziert abonnieren. Einfach Mailadresse und Name angeben, absenden. Der Empfänger erhält dann einmal im Monat die aktuellen Veranstaltungshinweise der Kulturwerkstatt per E-Mail. Außerdem ist ein Blog integriert, der im Nachhinein über die Veranstaltungen berichtet und auch denjenigen einen Einblick gewährt, die keine Karten mehr für eine Veranstaltung bekommen haben. In dem Bereich „Unser Haus“ erfährt der Besucher alles über die Geschichte der Kulturwerkstatt und unter „Wissenswertes“ erhält man Antworten auf alle Fragen von A wie Abendkasse bis zu V wie Vorverkaufsstellen. Als einziges Kulturhaus in der Stadt und mit einem eigenen Nischenprogramm sowie moderaten Eintrittspreisen kann sich die Kulturwerkstatt sehr gut gegenüber den umliegenden Kulturzentren behaupten. Das gemütliche Ambiente, die gute Akustik und die idyllische Lage am Mühlbach machen den ganz besonderen Charme des Hauses aus. Der auf maximal 180 Gäste beschränkte Veranstaltungssaal ermöglicht das hautnahe Erleben der Künstler und somit ein Konzerterlebnis der besonderen Art.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.