Bürgermeister Andreas Magg und Kulturmanagerin Andrea Koriath begutachten die neue Homepage
ak
Olching - Der Kulturbereich der Stadt Olching war bisher ausschließlich auf der städtischen Homepage zu finden. Unter der Adresse www.kom-olching.de hat sich das KOM jetzt ein eigenes und neues Erscheinungsbild gegeben. Ziel war es, ein klares und vor allem übersichtliches Design zu kreieren, damit sich Besucher schnell ein Bild über das Haus und die Veranstaltungen machen können. Die neue Homepage ist „responsiv“, das bedeutet, dass diese nicht nur an jedem Computerbildschirm aufgerufen werden kann, sondern auch auf Smartphones und Tablets in guter und angepasster Darstellung erscheint. Mit nur wenigen Klicks können die Besucher den Veranstaltungskalender einsehen und ein gewisses Kontingent an Eintrittskarten steht sogar direkt zur Online-Buchung zur Verfügung. Im Laufe des Jahres ist zusätzlich geplant, ein Onlinezahlungstool in die Seite zu integrieren, so dass auch der Zahlungsvorgang innerhalb des Buchungsvorgangs erledigt werden kann.
 
Den KOM Newsletter kann man nun ganz unkompliziert abonnieren. Einfach Mailadresse und Name angeben, absenden. Der Empfänger erhält dann einmal im Monat die aktuellen Veranstaltungshinweise der Kulturwerkstatt per E-Mail. Außerdem ist ein Blog integriert, der im Nachhinein über die Veranstaltungen berichtet und auch denjenigen einen Einblick gewährt, die keine Karten mehr für eine Veranstaltung bekommen haben. In dem Bereich „Unser Haus“ erfährt der Besucher alles über die Geschichte der Kulturwerkstatt und unter „Wissenswertes“ erhält man Antworten auf alle Fragen von A wie Abendkasse bis zu V wie Vorverkaufsstellen. Als einziges Kulturhaus in der Stadt und mit einem eigenen Nischenprogramm sowie moderaten Eintrittspreisen kann sich die Kulturwerkstatt sehr gut gegenüber den umliegenden Kulturzentren behaupten. Das gemütliche Ambiente, die gute Akustik und die idyllische Lage am Mühlbach machen den ganz besonderen Charme des Hauses aus. Der auf maximal 180 Gäste beschränkte Veranstaltungssaal ermöglicht das hautnahe Erleben der Künstler und somit ein Konzerterlebnis der besonderen Art.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.