Die Kinder posieren mit Äpfeln und einer Photovoltaik-Anlage
ak
Günzelhofen - Die Lehrer des fächerübergreifenden Unterrichts Physik-Biologie-Chemie hatten sich zur Aufgabe gemacht das Thema Klimawandel, erneuerbare Energien und Energiesparen den Schülern durch einen Experten von Ziel 21 erläutern zu lassen. Im Vordergrund dabei stand bei den insgesamt 44 Schülern der siebten und achten Klassen Interesse zu wecken, sich für diese Themenbereiche zu begeistern und eine Grundlage für die Gründung eines Energie und Umwelt Arbeitskreises an der Schule zu initialisieren. Martin Handke von Ziel 21 startete die ersten der zur Verfügung stehenden drei Schulstunden mit einem Spiel über Klimawandel und Gerechtigkeit. Es sorgte bei beiden Klassen für große Überraschungen, denn das Spiel zeigte sehr deutlich Unterschiede der weltweiten Verteilung der Bevölkerung, des Bruttoinlandsproduktes, des Energieverbrauchs und der persönlichen CO² Emission der Weltbevölkerung, aufgeteilt nach Kontinenten auf. An dem mitgebrachten Energiefahrrad konnten die Schüler Ihre Muskelkraft spielerisch in elektrische Energie umsetzen und es gelang Ihnen anhand verschiedener Stromverbraucher Rückschlüsse auf Ihr persönliche Energiesparbilanz zu ziehen. Danach wurde den Schülern, die mit vielen Fragen Ihr Interesse an diesem Thema unterstrichen, die Ursachen des Klimawandels anhand der fossilen Energien erläutert. Abschließend konnte anhand des unerschöpflichen Potentials der erneuerbaren Energien aufgezeigt werden, wie einerseits die in Klimaprotokollen festgesetzten Ziele der CO² Reduktion zu erreichen sind, ohne auf den Lebensstandard maßgeblich zu verzichten.     red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.