Die Kinder posieren mit Äpfeln und einer Photovoltaik-Anlage
ak
Günzelhofen - Die Lehrer des fächerübergreifenden Unterrichts Physik-Biologie-Chemie hatten sich zur Aufgabe gemacht das Thema Klimawandel, erneuerbare Energien und Energiesparen den Schülern durch einen Experten von Ziel 21 erläutern zu lassen. Im Vordergrund dabei stand bei den insgesamt 44 Schülern der siebten und achten Klassen Interesse zu wecken, sich für diese Themenbereiche zu begeistern und eine Grundlage für die Gründung eines Energie und Umwelt Arbeitskreises an der Schule zu initialisieren. Martin Handke von Ziel 21 startete die ersten der zur Verfügung stehenden drei Schulstunden mit einem Spiel über Klimawandel und Gerechtigkeit. Es sorgte bei beiden Klassen für große Überraschungen, denn das Spiel zeigte sehr deutlich Unterschiede der weltweiten Verteilung der Bevölkerung, des Bruttoinlandsproduktes, des Energieverbrauchs und der persönlichen CO² Emission der Weltbevölkerung, aufgeteilt nach Kontinenten auf. An dem mitgebrachten Energiefahrrad konnten die Schüler Ihre Muskelkraft spielerisch in elektrische Energie umsetzen und es gelang Ihnen anhand verschiedener Stromverbraucher Rückschlüsse auf Ihr persönliche Energiesparbilanz zu ziehen. Danach wurde den Schülern, die mit vielen Fragen Ihr Interesse an diesem Thema unterstrichen, die Ursachen des Klimawandels anhand der fossilen Energien erläutert. Abschließend konnte anhand des unerschöpflichen Potentials der erneuerbaren Energien aufgezeigt werden, wie einerseits die in Klimaprotokollen festgesetzten Ziele der CO² Reduktion zu erreichen sind, ohne auf den Lebensstandard maßgeblich zu verzichten.     red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.