Einige Wochen sind schon ins Land gezogen, seit dem Tag als Benjamin Miskowitsch nach den Landtagswahlen in den Bayerischen Landtag einzog. Mit 29.371 Stimmen gewann der CSU-Politiker das Direktmandat für seinen Stimmkreis Fürstenfeldbruck-Ost im vergangenen Herbst.
Benjamin Miskowitsch berichtet über seine erste Zeit im Bayerischen Landtag
Privat

Fürstenfeldbruck - Einige Wochen sind schon ins Land gezogen, seit dem Tag als Benjamin Miskowitsch nach den Landtagswahlen in den Bayerischen Landtag einzog. Mit 29.371 Stimmen gewann der CSU-Politiker das Direktmandat für seinen Stimmkreis Fürstenfeldbruck-Ost im vergangenen Herbst. Die Redaktion des Amper-Kuriers traf sich aus diesem Anlass mit dem frischgebackenen Landtagsabgeordneten in der CSU-Geschäftsstelle in Fürstenfeldbruck. Und Benjamin Miskowitsch strahlte, denn es hätte ihm nichts Besseres passieren können, da er sein Hobby zum Beruf gemacht habe, sagte er gleich zu Beginn des Gesprächs. Denn auch wenn der Terminkalender jeden Tag prall gefüllt sei, mache ihm seine Arbeit riesig Spaß und er empfinde es als ein Privileg, die Interessen der Bürger im Landtag vertreten zu dürfen.

Natürlich, so erzählte er, sei es kein Job wie jeder andere, denn jeder Tag ist anders und man muss alles ganz genau koordinieren. Dreimal die Woche arbeitet Miskowitsch im Münchner Landtag, an den anderen Tagen nimmt er hier im Landkreis seine Termine wahr. Seit seinem Einzug in den Landtag hat er schon zahlreiche Antrittsbesuche bei Bürgermeistern absolviert und sich mit einigen Bürgeranliegen beschäftigt. Aber genau das sei das Schöne, wenn er „nah am Volk" dran sein könne und mit den Menschen in Kontakt bleibe. Im Maximilianeum sitzt der junge Abgeordnete in zwei Ausschüssen, zum einem im Petitionsausschuss für Eingaben und Beschwerden und zum anderen im Wirtschaftsausschuss. Der erste Ausschuss befasst sich fast ausschließlich mit Petitionen. Ein breites Feld, da natürlich auch jeder Bürger das Recht hat, Beschwerden vorzubringen.

Schwerpunkt dieser Arbeit sind vor allem Petitionen in Bau- und Wohnungsangelegenheiten, in aufenthaltsrechtlichen Fragen, in Ausbildungsförderungs- und Schulwegkostenangelegenheiten oder auch Gnadengesuche. Ziel dieses Ausschusses ist es, Lösungen für die Probleme der Hilfesuchenden im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten außerhalb der formellen Rechtswege zu finden. Benjamin Miskowitsch nimmt diese Aufgabe sehr ernst. „In diesem Ausschuss „menschelt" es natürlich sehr", so seine Worte. „Denn es handelt sich oft um Anliegen, die die Bürger schon sehr lange beschäftigen und ihnen sehr nahe gehen. Wir versuchen natürlich zu helfen, aber alles können wir freilich auch nicht erreichen", sagte er weiter. Der zweite Ausschuss, für Wirtschaft, Landesentwicklung, Energie, Medien und Digitalisierung umfasst einen sehr viel abstrakteren Bereich. Der Ausschuss unterstützt hierbei das Landtagsplenum bei der Vorberatung von Anträgen und Gesetzesentwürfen.  Aktuell wird gerade im Ausschuss das Thema „Wirtshaussterben auf dem Land" erörtert. „Wir versuchen Fördergelder zu bewirken, um zum Beispiel Sanierungen zu erleichtern und den Wirtsleuten damit unter die Arme greifen zu können", so Miskowitsch.

Auf die Frage hin, ob er denn bereits in die Fußstapfen des ehemaligen Landtagsabgeordneten Reinhold Bocklet reingewachsen sei, lachte er, und meinte, dass das schon ganz gut klappe, aber natürlich stehe er auch erst am Anfang. Wichtig seien in diesem Zusammenhang einfach auch die Mitarbeiter im Background der Ausschüsse und des Plenums. Mit deren Unterstützung werden die Themen ausführlich besprochen und erarbeitet. „Ohne sie würde es nicht gehen", so Miskowitsch, der in Mammendorf auch Gemeinderat ist. Und es gibt viel zu tun. „Momentan liegt der Fokus auf der Europawahl im Mai und somit auf der Unterstützung des Spitzenkandidaten der CSU, Manfred Weber", so der Politiker.

Aber bei all den Europagedanken verliert er natürlich die kommunalen Belange im Landkreis nicht aus den Augen. So hatte er sich erst zuletzt für einen zusätzlichen Geh- und Radweg zwischen Gröbenzell und Lochhausen stark gemacht und das Blühstreifen-Projekt der Mammendorfer Landwirte unterstützt. Diese geben einen Teil ihrer Flächen ab, damit dort natürliche Blühwiesen erhalten bleiben können. Für 50 Euro kann jeder 200 Quadratmeter Blühwiese erwerben. Auch der junge Landtagsabgeordnete ist bereits stolzer Besitzer eines Blühwiesenstreifens. Seiner Meinung nach sollte alles getan werden, um das Artensterben zu verhindern. So müsse man auch im Zusammenhang mit dem letztlich durchgeführten Volksbegehren „Rettet die Bienen" einen gemeinsamen und vernünftigen Konsens finden. Zum Ende des Gesprächs meinte er noch, auch wenn das Privatleben manchmal leide, sein wichtigster Begleiter sein digitaler Kalender sei und der Tag so manches Mal ein paar Stunden mehr haben könnte, sei er sehr stolz, dort oben auf dem Maximilaneum arbeiten zu dürfen.                                                                                   db

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.