Milde Temperaturen und Regenfälle lassen die ersten Kröten, Frösche und Molche auf Wanderschaft gehen.
Milde Temperaturen und Regenfälle lassen die ersten Kröten, Frösche und Molche auf Wanderschaft gehen.
Harald Rösch/Bund Naturschutz

Mammendorf - Milde Temperaturen und Regenfälle lassen die ersten Kröten, Frösche und Molche auf Wanderschaft gehen. Doch der Weg vom Winterquartier zu den Laichgewässern ist gefährlich. Oft müssen die Amphibien Straßen überqueren und laufen dabei Gefahr, massenhaft überfahren zu werden. Gerade im direkten Umfeld der Laichgewässer kann die Anzahl überfahrener Tieren so groß werden, dass die Existenz ganzer Populationen auf dem Spiel steht.

 

Ehrenamtliche vom BUND Naturschutz retten allein in Bayern jährlich über eine halbe Million Amphibien vor dem Straßentod. Auch rund um Mammendorf errichtet die BN-Ortsgruppe wieder Amphibienzäune an der Straße Richtung Malching sowie Richtung Nassenhausen. Der Wald zwischen Mammendorf und Nassenhausen beherbergt eine der größten Amphibienvorkommen im gesamten Landkreis. Die Population steht jedoch wegen der geplanten Teilrodung und Bebauung des Waldes vor dem Aussterben.

Ab einer nächtlichen Temperatur von circa 5 ° C und besonders bei regnerischem Wetter wandern die fortpflanzungsbereiten Kröten, Frösche und Molche zu ihren Laichgewässern. Dort finden Balz, Paarung und Eiablage statt. „Grasfrosch und Erdkröte brechen als Erste zu den Laichgewässern auf, oft schon im Februar. Wann genau, lässt sich das aber nicht vorhersagen, denn auch Frost und Trockenheit können die Wanderung mehrmals unterbrechen“, erklärt Harald Rösch von der Ortsgruppe Mammendorf.

Die Zahlen der in den letzten Jahren an den Zäunen gesammelten und über die Straße getragenen Tiere zeigen, dass neben den Insekten auch die Amphibien massiv zurückgehen. „Selbst frühere Allerweltsarten wie der Grasfrosch und die Erdkröte werden immer seltener, andere Arten wie die Gelbbauchunke oder die Wechselkröte sind aus den meisten Gebieten unseres Landkreises schon komplett verschwunden“, bedauert Rösch.

Neben der Gefahr durch Autos sind der Klimawandel und die Zerstörung von Lebensräumen die Hauptursachen für das Aussterben der Amphibien. Besonders wichtig sind neben den Laichgewässern auch die Sommer- und Winterlebensräume in Wäldern und Hecken. „Wälder mit großen Amphibienvorkommen wie der Wald zwischen Mammendorf und Nassenhausen müssen unbedingt geschützt werden, wenn die Tiere bei uns noch eine Chance haben sollen. Ansonsten wird es schon in wenigen Jahren keine Frösche, Kröten und Molche mehr bei uns geben“, sagt Rösch.

Mitmachen und Lurche retten kann übrigens jeder. Helfende Hände heißt der BUND Naturschutz stets willkommen und appelliert gleichzeitig an die Autofahrer, jetzt besonders rücksichtsvoll zu fahren. Und auch Landwirte werden gebeten, auf Gülleausbringung und Wiesenpflege vor den Amphibienzäunen zu verzichten. Wer eine Stelle entdeckt, an der viele Amphibien überfahren werden und an der kein Schutzzaun errichtet ist, kann dies an amphibien@bund-naturschutz.de melden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.