Um die Verkehrsbelastung und den Parkdruck zu reduzieren hat sich der Gemeinderat im Herbst 2018 dafür ausgesprochen, ein Carsharing-Angebot in der Gemeinde zu schaffen.
Um die Verkehrsbelastung und den Parkdruck zu reduzieren hat sich der Gemeinderat im Herbst 2018 dafür ausgesprochen, ein Carsharing-Angebot in der Gemeinde zu schaffen.
Gemeinde Maisach

Maisach - Um die Verkehrsbelastung und den Parkdruck zu reduzieren hat sich der Gemeinderat im Herbst 2018 dafür ausgesprochen, ein Carsharing-Angebot in der Gemeinde zu schaffen. Nachdem Angebote geprüft waren, hat der Gemeinderat beschlossen, ein Elektroauto von E-Wald an der E-Ladesäule beim Rathaus zu platzieren. Bei einem weiteren Standort kommt ein konventionelles Auto zum Einsatz. Hier wurde das Angebot von Stattauto befürwortet. Nach Prüfung möglicher Standorte in Maisach und Gernlinden wird hierfür zunächst der Standort gegenüber der Bushaltestelle am Bahnhof in Maisach umgesetzt. Aufgrund der Corona-Krise sind derzeit beim Anbieter Stattauto keine Autos verfügbar. Die Gemeinde Maisach steht jedoch an oberster Stelle der Prioritätenliste.

Das Elektroauto, das die Firma E-WALD GmbH am Rathaus zur Verfügung stellt, ist bereits geliefert. Vom neuen Renault ZOE Z.E. 50 profitiert nicht nur der Mensch, auch die Umwelt wird geschont - das Elektroauto fährt kostengünstig, ohne Schadstoffausstoß und leise. Mit dem neuen Elektroauto können Strecken bis zu 350 Kilometer zurückgelegt werden. Neben den Bürgerinnen und Bürgern können die Rathausmitarbeiter den Wagen für Dienstfahrten nutzen.

Das Angebot ist jederzeit flexibel und einfach zu nutzen. Nach einer einmaligen online-Registrierung unter www.e-wald.eu kann der Nutzer seine persönliche Kunden-Karte im Rathaus bei Frau Ottillinger (Zimmer O.04 im Hauptgebäude, Telefon 08141/937-227), in einer der zahlreichen E-WALD Vertriebsstellen abholen oder sich bequem per Post nach Hause schicken lassen. Die Buchung des Autos erfolgt dann über das Onlineportal. Nach der Fahrt wird das Auto wieder am reservierten Platz bei der Ladestation abgestellt. Die Ladekarte dafür liegt im Fahrzeug bereit.

Die einmalige Registrierung kostet 10 Euro. Der Carsharing-Preis pro Stunde beträgt 7,99 Euro, pro Tag 52 Euro und pro Folgetag 48 Euro. Das Angebot beinhaltet Service, Versicherung, Reifen, TÜV, GEZ und das kostenlose Laden an jedem der über 1000 E-WALD Ladepunkte. Eine Übersicht über alle Ladestationen finden Sie unter charge.e-wald.eu. Das Carsharing-Angebot für das Elektroauto kann ab sofort von den Bürgern genutzt werden. Wenn das Auto von Stattauto zur Verfügung steht, wird darüber informiert.      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.