Von links: Fraktionsvorsitzender Gottfried Obermair, die stellvertretenden Vorstände Josef Huber und Hermine Reitmayr, Alt-Bürgermeister Gerhard Landgraf, Wilhelm Greulich und der Vorsitzende Alfred Hirsch.
ak
Maisach - Nach 43 Jahren in kommunalpolitischer Verantwortung – davon alleine 36 Jahre als Bürgermeister der Gemeinde Maisach – tritt Alt-Bürgermeister Gerhard Landgraf nun von seinem Amt als Gemeinderat der Gemeinde Maisach zurück. Bereits 2008 konnte er aus Altersgründen nicht mehr für das Amt des Bürgermeisters kandidieren.
Die Verabschiedung von Gerhard Landgraf innerhalb der Freien Wähler Maisach wurde kürzlich in einer Mitgliederversammlung durchgeführt. In seinem Rückblick bedankte sich der Fraktionsvorsitzende Gottfried Obermair bei Gerhard Landgraf für seinen Einsatz zum Wohle der Gemeinde. Unter Landgraf, so Obermair weiter, wurden Baumaßnahmen durchgeführt, die noch heute das Bild von Maisach maßgeblich prägen. Besonders erwähnte der Fraktionsvorsitzende Baumaßnahmen wie die Bahnunterführung Maisach, die Realschule, die Dreifachturnhalle, die Wasserversorgung, die Hauptschule, das Bürgerzentrum Gernlinden, die Rathauserweiterung, den Bauhof, den Volksfestplatz, die Tagespflege, die Kinderkrippen und Kindergärten, die Feuerwehrhäuser und Friedhöfe, das Freibad, die Ausweitung des Gewerbegebietes in Maisach und Gernlinden als auch den Bau der Südumgehung Gernlinden. Landgraf war auch der Mann der ersten Stunde, der sich mit der Auflösung des Fliegerhorstes Fürstenfeldbruck noch als amtierender Bürgermeister auseinandersetzen durfte. Die Zusammenarbeit mit Landgraf, so Obermair, solle und werde jedoch nicht mit dem Ausscheiden aus dem Gemeinderat enden, sondern er werde sicherlich bei manchen Gelegenheiten auf die umfangreiche Erfahrung und das umfangreiche Wissen von Landgraf zugreifen. Alfred Hirsch, Vorsitzender der Freien Wähler, sprach seinen Dank im Namen aller Vereine aus, für die Landgraf immer da war, für die er sich immer einsetzte und die er immer unterstützte. Auch freute sich Hirsch, dass sich Landgraf auch bei den Veranstaltungen der Freien Wähler, wie das jährliche Blütenfest oder die Marktsonntag immer im organisatorischen Bereich tatkräftig mit einbringt. Landgraf selber war sichtlich bewegt von dem Dank, den Obermair und Hirsch aussprachen. Jedoch machte er deutlich, dass er sich diesen Entschluss reiflich überlegt habe und dass es eben jetzt an der Zeit sei, nicht nur alleine aus gesundheitlichen Gründen, aufzuhören um jüngeren Menschen den Weg in die Kommunalpolitik zu öffnen. Sein besonderer Dank richtete Landgraf an diejenigen innerhalb der Freien Wähler, die ihn auch in schweren Zeiten immer unterstützt haben. Die Verbundenheit zu den Freien Wähler werde er auch nach seinem Abschied im Gemeinderat aufrecht erhalten und bei allen Gelegenheiten Unterstützung leisten. Abschließend, so Landgraf, höre mit der Gemeindepolitik mit einem weinenden, aber mehr noch mit einem lachenden Auge auf. Für Landgraf rutscht der Maisacher Josef Hutter in das Gremium nach.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.