Der neue Vorstand des Gesangvereins Maisach.
ak
Maisach - Am 23. Januar trafen sich die Mitglieder des Gesangverein Maisach zur Jahreshauptversammlung. Gerda Schünke, erster Vorstand des Vereins, konnte neben den 37 stimmberechtigten Mitgliedern auch von Gemeindeseite 1. Bürgermeister Hans Seidl, 3. Bürgermeisterin Waltraud Wellenstein, Vereinsreferent Alfred Hirsch und Kulturreferent Stefan Pfannes begrüßen.
Die Bilanz des abgelaufenen Jahres von Gerda Schünke und Chorleiter Christian Meister war positiv. Musikalische Höhepunkte 2018 waren im Juni zur Einweihung von Maisach Mitte das Galakonzert mit dem Akkordeonorchester und der Blaskapelle Maisach sowie die Gemeinschaftskonzerte mit dem MGV Neuenkirchen und dem Coro Peralba im August sowie dem Chor der Chorleiter des bayerischen Sängerbundes Ende September. Der gemischte Chor, die Sound of Voices, die Fridolinspatzen und die Fridolinküken haben sich neben den genannten Aktivitäten oft und gut in der Öffentlichkeit präsentiert.
Der Weihnachtsbazar, der Stand am verkaufsoffenen Sonntag oder das Saugrillen sind für den Verein wichtig, da die hervorragende Jugendarbeit – zurzeit singen ca 62 Kinder und Jugendliche– dadurch finanziert wird. Der Gemeinde wurde an dieser Stelle für die gewährten Zuschüsse gedankt.
Positiv hervorheben darf man auch die Entwicklung der Mitgliederzahlen im gemischten Chor. Seit 2015 stieg die Zahl der aktiven Sängerinnen und Sänger von 39 auf stattliche 59 Mitglieder. Höhepunkte für 2019 sind ein Muttertagskonzert im Mai mit allen Chören sowie ein Sängerausflug nach Waldsassen im September. Zum Jahresabschluss wird es ein großes Adventskonzert in der Maisacher Pfarrkirche geben. Bei den diesjährigen Neuwahlen wurden alle Vorstandsmitglieder einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Neu dazu gestoßen ist Claudia Widemann als 2. Jugendwartin.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.