Auf dem Programm stehen Werke von Max Reger, Johann Sebastian Bach und Marcel Dupré, vorgetragen auf der Jann-Orgel von der koreanischen Organistin Sul Bi Yi.
Martin Doering
Andechs - Ihr Konzertdebüt auf dem Heiligen Berg gibt Sul Bi Yi, seit Anfang August Kirchenmusikerin an der Wallfahrtskirche, am Ersten Advent, dem 27. November, um 14 Uhr an der Jann-Orgel der Wallfahrtskirche. Auf dem Programm stehen Werke von Max Reger, Johann Sebastian Bach und Marcel Dupré. Der Eintritt ist frei. Herzlich willkommen sind Spenden für die Instandhaltung der Orgel in der Wallfahrtskirche. Das Konzert eröffnet Sul Bi Yi mit Max Regers (1873-1916) Toccata und Fuge in d-moll op. 59 Nr. 5 und 6. Es folgt die Melodia in B-Dur aus den Neun Stücken für die Orgel op. 129 Nr. 4. Von J.S. Bach (1685-1750) spielt Sul Bi Yi dann Präludium und Fuge in C-Dur BWV 547. Einen adventlichen Akzent setzt die Organistin mit Bachs berühmten Choralvorspiel „Wachet auf ruft uns die Stimme“ (BWV 645). Adventlich-weihnachtlich bleibt es bis zum Schluss mit „Variation sur un Noël“ von Marcel Dupré (1886-1971).
Die Interpretin
Sul Bi Yi wurde 1988 in Südkorea geboren. Ihren ersten Klavierunterricht erhielt sie bereits 1991. 2006 begann sie an der Hochschule für Musik und Theater München zunächst das Studium der katholischen Kirchenmusik, zwei Jahre darauf studierte sie das Konzertfach Orgel bei Prof. Harald Feller. Chorleitung studierte sie bei Prof. Michael Gläser, Orchesterleitung bei Prof. Christoph Adt und das liturgische Orgelspiel bei Wolfgang Hörlin. 2013 schloss sie ihre Studien ab und ist seit 2014 Mitglied der Orgel- Meisterklasse von Bernhard Haas an der Münchner Musikhochschule. Mit ihrer breit gefächerten Ausbildung auf den Gebieten der Orgel- und Kirchenmusik, sowie der Chor- und Orchesterleitung hat Sul Bi Yi auch die Andechser Chorgemeinschaft neu aufgestellt. Unter ihrer Leitung wird die Chorgemeinschaft am 24. Dezember die Christmette kirchenmusikalisch mitgestalten.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.