Asylbewerber verhindern zunächst Abtransport mit Hubschrauber und attackieren die Rettungskräfte
Helmut Kaltenleitner/pixelio.de
Breitbrunn - Über die Rettungsleitstelle Fürstenfeldbruck wurde ein Fenstersturz eines Kindes mitgeteilt. Bereits während der Anfahrt der Streife kam die Mitteilung, dass der Rettungsdienst angegriffen wird. Der ersten eintreffenden Streife stellten sich ca. 40 wütende Asylbewerber gegenüber, die versuchten, die Behandlung des schwerverletzten Jungen zu verhindern. Es wurde versucht in den Rettungswagen einzudringen, bzw. die Rettungskräfte anzugreifen. Zu konkreten Straftaten kam es hierbei nicht. Umliegende Dienststellen entsandten auf Anforderung Streifen zur Unterstützung.  Bereits vor Eintreffen dieser, konnte der lebensgefährlich verletzte Junge jedoch behandelt und die Situation unter Kontrolle gebracht werden.
 
Nach bisherigem Ermittlungstand spielte der zweijährige Junge mit seiner vierjährigen Schwester im Ehebett. Die Mutter verließ kurz das Zimmer um in die Gemeinschaftsküche zu gehen, der Vater hielt sich zum Baden am See auf. Vom Bett aus kletterte der zweijährige wohl aufs Fenstersims und stürzte durch das geöffnete Fenster 2,8 Meter tief auf einen Betonboden. Der zweijährige war nicht ansprechbar, er erlitt Brüche und wohl auch eine Kopfverletzung, er wird in einer Kinderklinik behandelt, Lebensgefahr besteht nicht. Der nähere Sachverhalt muss noch durch weitere Ermittlungen aufgeklärt werden. Ein Abschlussbericht zur Prüfung einer eventuellen Verletzung der Aufsichtspflicht wird der Staatanwaltschaft vorgelegt.  Weshalb die Bewohner so aufgebracht waren ist noch nicht ganz geklärt, angeblich bestand die Angst den Eltern würde das Kind weggenommen werden, bzw. gab es Äußerungen der Rettungsdienst sei nicht sofort erschienen und habe zu lange gebraucht. Ein Angehöriger der FFW Breitbrunn meldete sich zur Anzeigenerstattung, da er im Rahmen des vorgenannten Einsatzes von einer vermutlichen Bewohnerin des Asylbewerberheimes angespuckt worden war. Die  Täterin ist noch unbekannt,  ist wohl aber zu ermitteln. Sie hat jedenfalls keinen engeren Bezug zu dem verunfallten Kind. Vor Ort waren 6 Streifen der Polizei, First Responder, Notarzt , Rettungswagen und ein Rettungshubschrauber eingesetzt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.