Asylbewerber verhindern zunächst Abtransport mit Hubschrauber und attackieren die Rettungskräfte
Helmut Kaltenleitner/pixelio.de
Breitbrunn - Über die Rettungsleitstelle Fürstenfeldbruck wurde ein Fenstersturz eines Kindes mitgeteilt. Bereits während der Anfahrt der Streife kam die Mitteilung, dass der Rettungsdienst angegriffen wird. Der ersten eintreffenden Streife stellten sich ca. 40 wütende Asylbewerber gegenüber, die versuchten, die Behandlung des schwerverletzten Jungen zu verhindern. Es wurde versucht in den Rettungswagen einzudringen, bzw. die Rettungskräfte anzugreifen. Zu konkreten Straftaten kam es hierbei nicht. Umliegende Dienststellen entsandten auf Anforderung Streifen zur Unterstützung.  Bereits vor Eintreffen dieser, konnte der lebensgefährlich verletzte Junge jedoch behandelt und die Situation unter Kontrolle gebracht werden.
 
Nach bisherigem Ermittlungstand spielte der zweijährige Junge mit seiner vierjährigen Schwester im Ehebett. Die Mutter verließ kurz das Zimmer um in die Gemeinschaftsküche zu gehen, der Vater hielt sich zum Baden am See auf. Vom Bett aus kletterte der zweijährige wohl aufs Fenstersims und stürzte durch das geöffnete Fenster 2,8 Meter tief auf einen Betonboden. Der zweijährige war nicht ansprechbar, er erlitt Brüche und wohl auch eine Kopfverletzung, er wird in einer Kinderklinik behandelt, Lebensgefahr besteht nicht. Der nähere Sachverhalt muss noch durch weitere Ermittlungen aufgeklärt werden. Ein Abschlussbericht zur Prüfung einer eventuellen Verletzung der Aufsichtspflicht wird der Staatanwaltschaft vorgelegt.  Weshalb die Bewohner so aufgebracht waren ist noch nicht ganz geklärt, angeblich bestand die Angst den Eltern würde das Kind weggenommen werden, bzw. gab es Äußerungen der Rettungsdienst sei nicht sofort erschienen und habe zu lange gebraucht. Ein Angehöriger der FFW Breitbrunn meldete sich zur Anzeigenerstattung, da er im Rahmen des vorgenannten Einsatzes von einer vermutlichen Bewohnerin des Asylbewerberheimes angespuckt worden war. Die  Täterin ist noch unbekannt,  ist wohl aber zu ermitteln. Sie hat jedenfalls keinen engeren Bezug zu dem verunfallten Kind. Vor Ort waren 6 Streifen der Polizei, First Responder, Notarzt , Rettungswagen und ein Rettungshubschrauber eingesetzt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.