Das Staatliche Bauamt Freising und die Gemeinde Jesenwang beabsichtigen, die Ortsdurchfahrt Jesenwang im Zuge der Staatsstraße 2054 in einem ersten Bauabschnitt zu erneuern. Zur Durchführung der Arbeiten wird die Staatsstraße in der Ortsdurchfahrt Jesenwang voll gesperrt.
Die Fahrbahn zwischen Einmündung Kreisstraße FFB 6 und Ortseingang Jesenwang wird ab 1. April bis Ende Juli komplett erneuert.
Staatliches Bauamt Freising

Jesenwang - Das Staatliche Bauamt Freising und die Gemeinde Jesenwang beabsichtigen, die Ortsdurchfahrt Jesenwang zu erneuern. Zur Durchführung der Arbeiten wird die Staatsstraße in der Ortsdurchfahrt Jesenwang voll gesperrt. Die Vollsperrung erfolgt voraussichtlich vom 1. April bis Ende Juli.

Der erste Bauabschnitt erstreckt sich vom Einmündungsbereich der Mammendorfer Straße, der im letzten Jahr umgebaut wurde, in westliche Richtung auf einer Länge von ca. 160 Metern und bildet den Lückenschluss zwischen der Querungshilfe am Gemeinschaftshaus und der Einmündung der Kreisstraßen in der Ortsmitte. In diesem Abschnitt wird die Staatsstraße voll ausgebaut, die Bushaltestellen neu angelegt und beidseitige Gehwege mit einer durchgehenden Breite von 1,80 Metern hergestellt. Außerdem werden seitens des Wasserzweckverbands die Wasserleitung im kompletten Baubereich erneuert und verschiedene andere Leitungsneu- bzw. Umverlegungen durchgeführt. Gleichzeitig mit den Arbeiten in der Ortsdurchfahrt Jesenwang erneuert das Staatliche Bauamt Freising die Fahrbahn ab der Poststraße in Richtung Moorenweis bis zur Einmündung der Kreisstraße FFB 6 auf einer Länge von rund 2,5 Kilometern.

Die gesamte Maßnahme wird unter Vollsperrung der Straße durchgeführt. Die Umleitung erfolgt in beiden Richtungen über Reichertsried. Die Umleitungsstrecken werden ausgeschildert. Zusätzlich werden vor Baubeginn großformatige Infotafeln aufgestellt, die auf die anstehende Baumaßnahme mit dem genauen Baubeginn hinweisen. Der Busverkehr inklusive der Schulbusse wird ebenfalls über die Umleitungsstrecke abgewickelt. Dadurch entfällt die Haltestelle in der Landsberger Straße, die im direkten Baubereich liegt. Die Fahrgäste werden gebeten, die Haltestellen am Seniorenheim oder in der Grafrather Straße zu benützen. Der MVV wird seine Fahrgäste mit Aushängen an den jeweiligen Haltestellen und über seine Homepage informieren.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Bei wärmender Frühlingssonne pflanzte der Arbeitskreis Gedenken im Historischen Verein Fürstenfeldbruck (HVF) in Kooperation mit der Stadt Fürstenfeldbruck vergangenen Freitag einen Korbiniansapfelbaum.

Germering -  Die DHL Group hat das modernste und nachhaltigste Briefzentrum Deutschlands in Germering offiziell in Betrieb genommen. Im Herbst 2021 setzte das Unternehmen den Spatenstich, im Sommer 2023 folgte das Richtfest.

Landkreis – Im Rahmen einer Onlineaktion konnten von Dezember bis Ende Januar Namensvorschläge für die E-Lastenräder des neuen Sharing-Angebots eingereicht werden, das an den Mobilitätspunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bereitsteht.

Gilching  – In der Ausschusssitzung für Umwelt und Verkehr erklärte Stefanie Obermair vom Gilchinger Ordnungsamt, dass künftig die Zufahrt für Pkws über die Römerstraße sowie den Starnberger Weg in die Kiltrahinger Straße verboten ist.

Fürstenfeldbruck - Auf Einladung von Landrat Thomas Karmasin und Obermeister der Metzger-Innung Fürstenfeldbruck Bernhard Huber wurde Frau Sophie Braumiller im Rahmen eines Weißwurstessen im Landratsamt zur Wahl zur Weißwurstkönigin gratuliert.                                       

Landkreis – Im Rahmen einer Onlineaktion konnten von Dezember bis Ende Januar Namensvorschläge für die E-Lastenräder des neuen Sharing-Angebots eingereicht werden, das an den Mobilitätspunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bereitsteht.

Gilching – Obwohl Hermine Seeger ihren 85sten Geburtstag bereits gefeiert hat, ist die gebürtige Gilchingerin auch dann unterwegs, wenn es wo anders etwas zu feiern oder zu organisieren gibt.

Fürstenfeldbruck – Auf Anregung und mit großer Unterstützung durch den Oberbürgermeister der Stadt Fürstenfeldbruck, Christian Götz, hat die vhs ein Projekt ins Leben gerufen, das unter dem Label „Essbare Stadt" fungiert.