v.l: Generalkonsul Jean-Claude Brunet, Vizepräsident Reinhold Bocklet mit der Verleihungsurkunde, Rosemarie Bocklet-Wals und Landtagspräsidentin Barbara Stamm.
ak
Gröbenzell/München - Landtagsvizepräsident Reinhold Bocklet wurden in einer Feierstunde im Bayerischen Landtag vom Französischen Generalkonsul Jean-Claude Brunet die Insignien eines Ritters der Ehrenlegion (Chevalier dans l’Ordre de la Légion d’honneur) überreicht, zu dem ihn der Präsident der Französischen Republik, Francois Hollande, ernannt hat. Wörtlich erklärte Generalkonsul Brunet im Beisein von Landtagspräsidentin Barbara Stamm: „Sie haben als Politiker des Freistaats Bayern und Deutschlands in den vergangenen Jahren eine ganz ausgezeichnete und ausschlaggebende Rolle gespielt zur Vertiefung der besonderen bayerisch-französischen und deutsch-französischen freundschaftlichen Beziehungen.“ Der Generalkonsul erwähnte in diesem Zusammenhang die Zusammenarbeit des Europaabgeordneten Bocklet mit den Vertretern Frankreichs in der Zeit von 1979 bis 1993 im Europäischen Parlament und als Bayerischer Staatsminister von 1993 bis 2003 sowie die Unterzeichnung der Partnerschaft zwischen der Region Limousin und Bayern im Jahr 2000. Besonders hob er den Besuch des Staatsministers Bocklet in Oradour-sur-Glane hervor, wo er vor den Bewohnern des Ortes, den Familien und Überlebenden eine sehr bewegende Rede auf Französisch gehalten habe. „Sie waren damals der erste deutsche Politiker, der Oradour seit dem Krieg offiziell besuchte. Es war ohne Zweifel eine schwierige Aufgabe, aber Sie haben sich nicht davor gescheut und im Gegenteil es als Ihre Verantwortung gesehen, dass gerade auf der Ebene der Regionen, ganz im Geiste des Elysee-Vertrages und der Städte- und Regionalpartnerschaften, die Versöhnung am besten vollbracht werden konnte, gerade da, wo Sie am schwierigsten war. Und Sie haben es geschafft“, führte Generalkonsul Jean-Claude Brunet in seiner Laudatio wörtlich aus. Von der Montgelas-Gesellschaft, deren Kuratorium Bocklet leitet, erhielt der Vizepräsident aus den Händen des Vorsitzenden Pierre Wolff einen Kupferstich des ersten Staatsministers des Königreichs Bayern.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.