v.l: Generalkonsul Jean-Claude Brunet, Vizepräsident Reinhold Bocklet mit der Verleihungsurkunde, Rosemarie Bocklet-Wals und Landtagspräsidentin Barbara Stamm.
ak
Gröbenzell/München - Landtagsvizepräsident Reinhold Bocklet wurden in einer Feierstunde im Bayerischen Landtag vom Französischen Generalkonsul Jean-Claude Brunet die Insignien eines Ritters der Ehrenlegion (Chevalier dans l’Ordre de la Légion d’honneur) überreicht, zu dem ihn der Präsident der Französischen Republik, Francois Hollande, ernannt hat. Wörtlich erklärte Generalkonsul Brunet im Beisein von Landtagspräsidentin Barbara Stamm: „Sie haben als Politiker des Freistaats Bayern und Deutschlands in den vergangenen Jahren eine ganz ausgezeichnete und ausschlaggebende Rolle gespielt zur Vertiefung der besonderen bayerisch-französischen und deutsch-französischen freundschaftlichen Beziehungen.“ Der Generalkonsul erwähnte in diesem Zusammenhang die Zusammenarbeit des Europaabgeordneten Bocklet mit den Vertretern Frankreichs in der Zeit von 1979 bis 1993 im Europäischen Parlament und als Bayerischer Staatsminister von 1993 bis 2003 sowie die Unterzeichnung der Partnerschaft zwischen der Region Limousin und Bayern im Jahr 2000. Besonders hob er den Besuch des Staatsministers Bocklet in Oradour-sur-Glane hervor, wo er vor den Bewohnern des Ortes, den Familien und Überlebenden eine sehr bewegende Rede auf Französisch gehalten habe. „Sie waren damals der erste deutsche Politiker, der Oradour seit dem Krieg offiziell besuchte. Es war ohne Zweifel eine schwierige Aufgabe, aber Sie haben sich nicht davor gescheut und im Gegenteil es als Ihre Verantwortung gesehen, dass gerade auf der Ebene der Regionen, ganz im Geiste des Elysee-Vertrages und der Städte- und Regionalpartnerschaften, die Versöhnung am besten vollbracht werden konnte, gerade da, wo Sie am schwierigsten war. Und Sie haben es geschafft“, führte Generalkonsul Jean-Claude Brunet in seiner Laudatio wörtlich aus. Von der Montgelas-Gesellschaft, deren Kuratorium Bocklet leitet, erhielt der Vizepräsident aus den Händen des Vorsitzenden Pierre Wolff einen Kupferstich des ersten Staatsministers des Königreichs Bayern.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.