Massive Sicherheitsmängel und marode Bausubstanz sind ein Grund dafür, dass die Polizeiverantwortlichen für die derzeitige Polizeiinspektion in Gröbenzell keine Zukunft sehen
Susanne
Gröbenzell - Massive Sicherheitsmängel und marode Bausubstanz sind ein Grund dafür, dass die Polizeiverantwortlichen von Oberbayern-Nord für die derzeitige Polizeiinspektion in Gröbenzell keine Zukunft sehen. Dies ist das Resumee, das Stimmkreisabgeordneter Reinhold Bocklet aus der Vorlage des Polizeipräsidiums Oberbayern-Nord zur Neustrukturierung der Dienstbereiche in den Landkreisen Fürstenfeldbruck und Starnberg zieht. Dabei kommen zwei Entwicklungen zusammen. In der Antwort der Staatsregierung von Juli auf eine Schriftliche Anfrage im Landtag heißt es wörtlich: „Die PI Gröbenzell ist seit 1977 in einem Mietgebäude der Gemeinde Gröbenzell untergebracht. Das Gebäude ist zwischenzeitlich schon sehr verbraucht und die Gemeinde hat in den Bauunterhalt des Mietobjekts in den letzten Jahren nur noch in geringem Umfang investiert. Die Polizei hat beim Vermieter schon seit Jahren Renovierungsbedarf angemeldet. Eine Umsetzung erfolgte bisher nicht. Die Gemeinde hat für Umbaumaßnahmen und speziell für Gebäudesicherung einen Zuschuss beim Polizeipräsidium Oberbayern-Nord angemeldet.“
Allerdings kommt nun das Polizeipräsidium Oberbayern-Nord wörtlich selbst zu dem Schluss: „Trotz aller Baumaßnahmen und technischer Ertüchtigungen kann bei der PI Gröbenzell der erforderliche Sicherheitsstandard für Polizeigebäude nicht erreicht werden.“ Dabei führt das Polizeipräsidium als Sicherheitsmängel der PI Gröbenzell unter anderem das Fehlen eines Polizeihofes, das Fehlen von Sicherungen an Türen, Garagentoren und im Schleusenbereich und generell das Fehlen der erhöhten Sicherheitsvorkehrungen für Polizeigebäude an. Angesichts der Lage und des Zustands des Mietobjekts ist es daher auch nach Überzeugung des Stimmkreisabgeordneten Bocklet in keiner Weise gerechtfertigt, noch Geld in das Gröbenzeller Mietobjekt zu investieren. Außerdem sprächen Gesichtspunkte der Optimierung des Dienstbetriebes dafür, die Aufrechterhaltung kleiner Inspektionen zu überprüfen, um die Leistungsfähigkeit der Dienststellen durch eine entsprechend größere Zahl an Polizeikräften zu steigern.
Allerdings kann die vorgeschlagene Zusammenlegung der PI Gröbenzell mit der PI Olching in der derzeitigen Inspektion Olching nur eine vorübergehende Maßnahme sein, nachdem es sich auch in Olching nur um ein Mietobjekt handelt. Ziel einer Neuorganisation der Polizei vor Ort müssten klare Zuständigkeiten, die Sicherstellung des Schichtdienstbetriebes und eine belastungsorientierte Personalverteilung sein, die dazu führt, dass wieder mehr Polizeibeamte im Streifendienst eingesetzt und dass Personalausfälle aus dem eigenen Bestand aufgefangen werden könnten. „Auf keinen Fall darf die Zusammenlegung der Inspektionen zu Einsparungen beim Personal führen“, forderte der Landtagsvizepräsident. Es gehe vielmehr darum, eine bürgernahe Sicherheitsversorgung zu gewährleisten und niedrige Reaktionszeiten bei Ad hoc-Einsätzen sowie die addierte Gesamtsollstärke beizubehalten. Der Landkreis Fürstenfeldbruck würde als Resultat der Neuorganisation dann über die drei Polizeiinspektionen Fürstenfeldbruck, Germering und Gröbenzell/Olching gegenüber nur einer Inspektion im Landkreis Dachau verfügen.
Der wichtigste Beitrag zu einer optimalen Neuorganisation des Polizeibetriebes im Raum Gröbenzell/Olching ist aber nach Überzeugung von MdL Bocklet der Neubau eines Dienstgebäudes für diesen Raum durch den Freistaat selbst in einem der beiden Orte Gröbenzell oder Olching. Voraussetzung dafür ist neben der Veranschlagung der notwendigen Mittel im Staatshaushalt die Verfügbarkeit eines von Lage und Größe her geeigneten Grundstückes, von dem aus alle Teile des Dienstbereiches leicht erreichbar sind. Hier sei zuerst die kommunale Ebene gefordert, so Bocklet. Er werde sich seinerseits dafür einsetzen, dass die Mittel für einen Neubau rechtzeitig in den Staatshaushalt eingestellt werden. Als Folge der organisatorischen Zusammenlegung von Gröbenzell und Olching sollen im Übrigen die Gemeinde Eichenau und die Stadt Puchheim aus dem Zuständigkeitsbereich der PI Olching herausgelöst und dem Dienstbereich der PI Germering zugeordnet werden. Außerdem ist geplant, dass nach der Fertigstellung des Neubaus der PI Gauting diese PI die Betreuung des Gemeindegebietes Gilching von der PI Germering übernimmt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.