Die Verletzten werden behandelt
ak
Gröbenzell (eh) – Dieses Wochenende fand in Gröbenzell eine gemeinsame Integrierte Grundausbildung im Katastrophenschutz von Johannitern und Maltesern statt. Der Ausbildungskurs, organisiert von Theresa Thoma und Tom Miller, war mit insgesamt 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr gut besetzt. Die Idee zu diesem Kurs resultierte letztlich aus den zahlreichen gemeinsamen Einsätzen der beiden Hilfsorganisationen im Bereich Katastrophenschutz. Mit von der Partie war auch die Freiwillige Feuerwehr Puchheim-Bahnhof, die maßgeblich zum Gelingen der abschließenden Übung beigetragen hat.
Im Rahmen dieser Übung, die am Sonntagnachmittag stattfand, konnten die 15 Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer der Johanniter und Malteser unter Beweis stellen, wie sie ihr frisch erworbenes theoretisches Wissen in einem Einsatz in die Tat umsetzen. Dazu fuhr ein Pkw nahe der Grundschule Süd in Puchheim - so das Übungsszenario - in eine Gruppe Jugendlicher. Für die Versorgung der insgesamt 14 Verletzten und Beteiligten musste die Schnelleinsatzgruppe Behandlung eine entsprechende Infrastruktur bereitstellen.
 
Zunächst galt es die Patienten so schnell wie möglich zu sichten, an einer spontan eingerichteten Patientenablage Verletzte zu versorgen und parallel einen Behandlungsplatz aufzubauen. Dabei wurden die 15 neuen Helfer durch vier erfahrene Katastrophenschutzhelfer beziehungsweise -Gruppenführer unterstützt. Zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Puchheim-Bahnhof, die das Auto sowie die technische Rettung zum Szenario beisteuerte, wurden die Einsatzkräfte rasch Herr der Lage: Nach einer knappen Stunde war ein kompletter Behandlungsplatz aufgebaut und alle Patienten versorgt.
 
Die Grundausbildung Katastrophenschutz vermittelt die Grundkenntnisse für Sanitäter, um im Katastrophenfall eine Vielzahl an Verletzten beziehungsweise Bedürftigen versorgen zu können. Dabei müssen Gefahren erkannt werden, die Wirkungen und deren Folgen abschätzt werden, um schließlich sich selbst und andere nicht in zusätzliche Gefahr zu bringen. Weitere Themen waren Einsatztaktik, rechtliche Grundlagen sowie der organisatorische Aufbau des Katastrophenschutzes. Auch die Praxis kam nicht zu kurz: So lernten die Helfer etwa, wie man ein großes Zelt korrekt aufbaut und wie man Notstromaggregate betreib. Am Ende der Übung konnte Johannes Freiherr von Uckermann, Mitglied des Regionalvorstandes der oberbayerischen Johanniter, allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum erfolgreichen Kurs gratulieren.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.