Gerade rechtzeitig zum Winterbeginn konnte ein neuer Kommunal-LKW in Betrieb genommen werden.
ak
Gröbenzell - Die Mitarbeiter des Gröbenzeller Betriebshofs erbringen auch in diesem Winter den generellen Winter- und Schneeräumdienst auf den öffentlichen Verkehrsflächen. Mit vier Groß- und vier Kleinfahrzeugen, sowie vier Handräumtrupps ist der Betriebshof im Einsatz. Zusätzlich sind sechs Hausmeister an gemeindeeigenen Gebäuden mit der Freihaltung der Gehbahnen beschäftigt. Jedoch ist deren Arbeit gerade in Siedlungsstraßen oft mit großen Schwierigkeiten verbunden. Um einen möglichst reibungslosen Winterdienst zu gewährleisten, sollten alle Fahrzeughalter die Garagen und Stellplätze auf den Grundstücken nutzen. Die Gemeinde Gröbenzell erinnert alle Grundstückseigentümer an ihre Räum- und Streupflicht, auch diese, ob Vorder- oder Hinterlieger, müssen mit dem Räumen und Streuen der Gehwege bzw. der Gehbahnen auf Straßen ohne Gehsteig ihren Beitrag zur sicheren Verkehrsführung und zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesund-heit und Eigentum leisten. Der Räumpflicht von Gehwegen steht die Räumung von Teilen der Fahrbahn, die vom Fußgänger als Gehbahn benutzt werden, gleich. Bei kombinierten Geh- und Radwegen und in verkehrsberuhigten Bereichen ist eine dem Fußgängerverkehr dienende Teilfläche zu räumen und zwar in der Breite von 1,20 Meter, gemessen von der Straßengrundstücksgrenze aus. Die Bürgerinnen und Bürger werden eindringlich gebeten, Ihrer Verantwortung – gerade den älteren Gröbenzellerinnen und Gröbenzellern gegenüber – gerecht zu werden und ordnungsgemäß und rechtzeitig (an Werktagen ab 06:30 Uhr und an Sonn- und Feiertagen ab 08:00 Uhr bis jeweils 22:00 Uhr), laut Verordnung über die Sicherungspflicht auf den öffentlichen Straßen, zu räumen und zu streuen. Zur Streuung dürfen nur abstumpfende Mittel (Sand oder Splitt), aber kein Tausalz eingesetzt werden.
Um den Anliegern die Erfüllung ihrer Räum- und Streupflicht zu erleichtern, unterhält die Gemeinde Gröbenzell 30 Splittkästen im Gemeindegebiet, aus denen sich die Bürgerinnen und Bürger zur Streuung der Gehbahnen bedienen können. Splitt darf selbstverständlich nur zur Sicherung der Gehbahnen und nicht für andere Zwecke entnommen werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.