Im Landkreis Fürstenfeldbruck gibt es den ersten bestätigten Nachweis einer asiatischen Tigermücke (Aedes albopictus). Entdeckt wurde sie in Gröbenzell. Das Gesundheitsamt des Landratsamtes Fürstenfeldbruck wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) über den erstmalig bestätigten Fang einer solchen, hier nicht heimischen Mückenart informiert.
Im Landkreis Fürstenfeldbruck gibt es den ersten bestätigten Nachweis einer asiatischen Tigermücke (Aedes albopictus). Entdeckt wurde sie in Gröbenzell.
pixabay.com

Landkreis -  Im Landkreis Fürstenfeldbruck gibt es den ersten bestätigten Nachweis einer asiatischen Tigermücke (Aedes albopictus). Entdeckt wurde sie in Gröbenzell. Das Gesundheitsamt des Landratsamtes Fürstenfeldbruck wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) über den erstmalig bestätigten Fang einer solchen, hier nicht heimischen Mückenart informiert. Ursprünglich stammt die asiatische Tigermücke aus Südostasien. Zunehmender globaler Warenhandel, Tourismus und sich verändernde klimatische Bedingungen tragen zu ihrer zunehmenden Verbreitung in Europa bei.

Die asiatische Tigermücke ist mit einer Größe von 0,5 -1cm (etwa wie ein 1 Cent-Stück) kleiner und dunkler als die meisten heimischen Arten. Charakteristisch ist ihr schwarz - weiß geringelter Körper sowie ihre schwarz - weiß geringelten Beine. Zusätzlich lässt sie sich an einer in der Mitte vom Kopf bis zur Brust verlaufenden weißen Linie erkennen. Des Weiteren zeichnet sie sich durch ein aggressives Stechverhalten vor allem tagsüber aus. Die asiatische Tigermücke kann potenziell verschiedene Erreger wie das Dengue-, Zika- oder Chikungunya-Virus übertragen.

Derzeit besteht jedoch für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises FFB keine konkrete Ge-sundheitsgefahr und kein Grund zur Besorgnis. Das Gesundheitsamt FFB hat die betroffene Ge-meinde Gröbenzell bereits über den Nachweis informiert. Die Gemeinde Gröbenzell bittet die Bürgerinnen und Bürger, einfache Maßnahmen zu ergreifen, um eine Ausbreitung der Tigermücke zu verhindern. Hierzu zählen u.a. das Abdichten von Regen-tonnen mit Mückennetzen oder Deckeln sowie das regelmäßige Leeren von Blumenuntersetzern und Gießkannen, um Wasseransammlungen zu vermeiden. Da die asiatische Tigermücke ihre Eier bevorzugt in kleinen Wasseransammlungen ablegt, ist eine Eliminierung von solchen möglichen Brutstellen ein Weg zum Erfolg. Ziel ist es, die Ausbreitung der asiatischen Tigermücke mit Etablie-rung einer heimischen Population zu verhindern und damit auch die potenzielle, langfristig mögli-che Übertragung von Krankheitserregern im Landkreis.

Einen informativen Flyer kann man über folgenden Link kostenfrei beziehen: https://www.bestellen.bayern.de/shoplink/lgl_ges_00119.htm

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier