Erster Bürgermeister Martin Schäfer und Bibliotheksleitung Angelina Hanke gehen mit gutem Beispiel voran und tüten fleißig Samen für die erste Saatgutbibliothek im Landkreis ein.
Erster Bürgermeister Martin Schäfer und Bibliotheksleitung Angelina Hanke gehen mit gutem Beispiel voran und tüten fleißig Samen für die erste Saatgutbibliothek im Landkreis ein.
ak

Gröbenzell - Die Gröbenzeller Gemeindebücherei erweitert ihr Angebot um eine nachhaltige und ökologische Besonderheit: Im Herbst soll in Zusammenarbeit mit den Bürgern eine Saatgutbibliothek entstehen. Damit macht die Gemeindeeinrichtung einen weiteren, konsequenten Schritt in Sachen grüner und nachhaltiger Bibliothek. Gleichzeitig ist die Saatgutbibliothek ein Pionierprojekt, denn es handelt sich um die erste ihrer Art im Landkreis Fürstenfeldbruck.

In einer Saatgutbibliothek finden die Kunden kostenlos Saatgut diverser Pflanzen - von Kräutern über Gemüse bis hin zu Blühpflanzen ist alles mit dabei. Die Gemeindebücherei startet im Herbst mit dem Aufbau und freut sich über die Mithilfe möglichst vieler Bürger, die fleißig Saatgut sammeln, es trocknen und anschließend in kleinen beschrifteten Tütchen in der Bücherei abgeben. Im Anschluss sichten die Mitarbeiter die Samen, füllen diese um und lagern sie über den Winter ein. Im Frühjahr können sich dann Hobbygärtner kostenlos Saatgut in der Bücherei abholen, um es im eigenen Garten oder auf dem Balkon auszusäen und Gröbenzell erblühen zu lassen. Am Ende der Blüte oder Erntezeit sollen die neu entstandenen Samen wieder eingesammelt und als neues Saatgut in die Bücherei zurückgebracht werden.

Wozu eine Saatgutbibliothek? Ziel der Saatgutbibliothek ist der Erhalt von alten, seltenen Sorten sowie die Förderung der Pflanzenvielfalt und Diversität in der Region. Der Gedanke kommt ursprünglich aus Amerika, wo es sehr viel genetisch verändertes Saatgut gibt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Bei wärmender Frühlingssonne pflanzte der Arbeitskreis Gedenken im Historischen Verein Fürstenfeldbruck (HVF) in Kooperation mit der Stadt Fürstenfeldbruck vergangenen Freitag einen Korbiniansapfelbaum.

Germering -  Die DHL Group hat das modernste und nachhaltigste Briefzentrum Deutschlands in Germering offiziell in Betrieb genommen. Im Herbst 2021 setzte das Unternehmen den Spatenstich, im Sommer 2023 folgte das Richtfest.

Landkreis – Im Rahmen einer Onlineaktion konnten von Dezember bis Ende Januar Namensvorschläge für die E-Lastenräder des neuen Sharing-Angebots eingereicht werden, das an den Mobilitätspunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bereitsteht.

Gilching  – In der Ausschusssitzung für Umwelt und Verkehr erklärte Stefanie Obermair vom Gilchinger Ordnungsamt, dass künftig die Zufahrt für Pkws über die Römerstraße sowie den Starnberger Weg in die Kiltrahinger Straße verboten ist.

Fürstenfeldbruck - Auf Einladung von Landrat Thomas Karmasin und Obermeister der Metzger-Innung Fürstenfeldbruck Bernhard Huber wurde Frau Sophie Braumiller im Rahmen eines Weißwurstessen im Landratsamt zur Wahl zur Weißwurstkönigin gratuliert.                                       

Landkreis – Im Rahmen einer Onlineaktion konnten von Dezember bis Ende Januar Namensvorschläge für die E-Lastenräder des neuen Sharing-Angebots eingereicht werden, das an den Mobilitätspunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bereitsteht.

Gilching – Obwohl Hermine Seeger ihren 85sten Geburtstag bereits gefeiert hat, ist die gebürtige Gilchingerin auch dann unterwegs, wenn es wo anders etwas zu feiern oder zu organisieren gibt.

Fürstenfeldbruck – Auf Anregung und mit großer Unterstützung durch den Oberbürgermeister der Stadt Fürstenfeldbruck, Christian Götz, hat die vhs ein Projekt ins Leben gerufen, das unter dem Label „Essbare Stadt" fungiert.