Im neuen Semester stehen wieder spannende Vorträge und Kurse im Programm
ak
Gröbenzell - Die vhs Gröbenzell hatte zur Mitgliederversammlung 2016 ins Bürgerhaus eingeladen. Nach der Begrüßung der zahlreichen Gäste, unter ihnen Bürgermeister Martin Schäfer, erfreute die Geschäftsführerin Beate Abel-Riemensperger die Anwesenden mit einem durchgehend positiven Geschäftsbericht über das Jahr 2015. Die vhs Gröbenzell liegt mit mehr als 111.000 geleisteten Teilnehmerdoppelstunden und 944 Veranstaltungen im Jahr auf Platz 16 der Oberbayerischen Volkshochschulen. Dieses umfangreiche Programm wird durch die „geballte Frauen-Power“ der fünf Mitarbeiterinnen möglich. Viele Anregungen erhält das Team von Vorstand und Beirat, die sowohl bei der Planung als auch bei der Durchführung zahlreicher Veranstaltungen mit kreativen Idee und tatkräftiger Hilfe das vhs-Team unterstützen. Im Jahr 2015 war vor allem die erfolgreiche Kooperation mit dem Bund Naturschutz (Repair Café) und dem Bayerischen Rundfunk (Hörpfade) hervorzuheben. Der Höhepunkt war im Sommer das Internationale Fest, gestaltet von den zahlreichen Sprachkursen der Volkshochschule und ihren Dozenten.
Der Kassenbericht des Schatzmeisters Daniel Schneider machte offensichtlich, dass die Volkshochschule trotz einiger Investitionen in Ausstattung und Räumlichkeiten auch wirtschaftlich auf einem soliden Fundament steht. Besonders erfreulich war für die Mitarbeiterinnen, dass durch die Erweiterung der Geschäftsräume jede ihren eigenen Arbeitsplatz erhielt. Dies ist auch im Hinblick auf das kommende Semester wichtig. Durch die deutliche Zunahme an Teilnehmern und die Aufnahme vieler Kurse des Forum Gröbenzell wurden die Arbeitszeiten aufgestockt und eine weitere Teilzeitstelle geschaffen. Unter anderem haben der Spielkreis alte Musik, die GröbenExen und viele Gesundheits- und Kreativ-Kurse bei der vhs eine neue „Heimat“ gefunden. Das ist auch das Stichwort für den Ausblick auf das neue Semester. Das Thema im Winter ist  „Heimat in Bewegung“.  Der Heimatbegriff wird in vielen Veranstaltungen diskutiert und durchleuchtet. Zum einen bei einer Podiumsdiskussion mit Vertriebenen aus der Zeit nach dem 2. Weltkrieg, Flüchtlingen aus der DDR, dem Kosovo und den aktuellen Krisengebieten. Zum anderen in Führungen und Vorträgen über Gröbenzell, München und natürlich über das 500-jährige Jubiläum der Biere in Bayern.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.