Im neuen Semester stehen wieder spannende Vorträge und Kurse im Programm
ak
Gröbenzell - Die vhs Gröbenzell hatte zur Mitgliederversammlung 2016 ins Bürgerhaus eingeladen. Nach der Begrüßung der zahlreichen Gäste, unter ihnen Bürgermeister Martin Schäfer, erfreute die Geschäftsführerin Beate Abel-Riemensperger die Anwesenden mit einem durchgehend positiven Geschäftsbericht über das Jahr 2015. Die vhs Gröbenzell liegt mit mehr als 111.000 geleisteten Teilnehmerdoppelstunden und 944 Veranstaltungen im Jahr auf Platz 16 der Oberbayerischen Volkshochschulen. Dieses umfangreiche Programm wird durch die „geballte Frauen-Power“ der fünf Mitarbeiterinnen möglich. Viele Anregungen erhält das Team von Vorstand und Beirat, die sowohl bei der Planung als auch bei der Durchführung zahlreicher Veranstaltungen mit kreativen Idee und tatkräftiger Hilfe das vhs-Team unterstützen. Im Jahr 2015 war vor allem die erfolgreiche Kooperation mit dem Bund Naturschutz (Repair Café) und dem Bayerischen Rundfunk (Hörpfade) hervorzuheben. Der Höhepunkt war im Sommer das Internationale Fest, gestaltet von den zahlreichen Sprachkursen der Volkshochschule und ihren Dozenten.
Der Kassenbericht des Schatzmeisters Daniel Schneider machte offensichtlich, dass die Volkshochschule trotz einiger Investitionen in Ausstattung und Räumlichkeiten auch wirtschaftlich auf einem soliden Fundament steht. Besonders erfreulich war für die Mitarbeiterinnen, dass durch die Erweiterung der Geschäftsräume jede ihren eigenen Arbeitsplatz erhielt. Dies ist auch im Hinblick auf das kommende Semester wichtig. Durch die deutliche Zunahme an Teilnehmern und die Aufnahme vieler Kurse des Forum Gröbenzell wurden die Arbeitszeiten aufgestockt und eine weitere Teilzeitstelle geschaffen. Unter anderem haben der Spielkreis alte Musik, die GröbenExen und viele Gesundheits- und Kreativ-Kurse bei der vhs eine neue „Heimat“ gefunden. Das ist auch das Stichwort für den Ausblick auf das neue Semester. Das Thema im Winter ist  „Heimat in Bewegung“.  Der Heimatbegriff wird in vielen Veranstaltungen diskutiert und durchleuchtet. Zum einen bei einer Podiumsdiskussion mit Vertriebenen aus der Zeit nach dem 2. Weltkrieg, Flüchtlingen aus der DDR, dem Kosovo und den aktuellen Krisengebieten. Zum anderen in Führungen und Vorträgen über Gröbenzell, München und natürlich über das 500-jährige Jubiläum der Biere in Bayern.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.