Im neuen Semester stehen wieder spannende Vorträge und Kurse im Programm
ak
Gröbenzell - Die vhs Gröbenzell hatte zur Mitgliederversammlung 2016 ins Bürgerhaus eingeladen. Nach der Begrüßung der zahlreichen Gäste, unter ihnen Bürgermeister Martin Schäfer, erfreute die Geschäftsführerin Beate Abel-Riemensperger die Anwesenden mit einem durchgehend positiven Geschäftsbericht über das Jahr 2015. Die vhs Gröbenzell liegt mit mehr als 111.000 geleisteten Teilnehmerdoppelstunden und 944 Veranstaltungen im Jahr auf Platz 16 der Oberbayerischen Volkshochschulen. Dieses umfangreiche Programm wird durch die „geballte Frauen-Power“ der fünf Mitarbeiterinnen möglich. Viele Anregungen erhält das Team von Vorstand und Beirat, die sowohl bei der Planung als auch bei der Durchführung zahlreicher Veranstaltungen mit kreativen Idee und tatkräftiger Hilfe das vhs-Team unterstützen. Im Jahr 2015 war vor allem die erfolgreiche Kooperation mit dem Bund Naturschutz (Repair Café) und dem Bayerischen Rundfunk (Hörpfade) hervorzuheben. Der Höhepunkt war im Sommer das Internationale Fest, gestaltet von den zahlreichen Sprachkursen der Volkshochschule und ihren Dozenten.
Der Kassenbericht des Schatzmeisters Daniel Schneider machte offensichtlich, dass die Volkshochschule trotz einiger Investitionen in Ausstattung und Räumlichkeiten auch wirtschaftlich auf einem soliden Fundament steht. Besonders erfreulich war für die Mitarbeiterinnen, dass durch die Erweiterung der Geschäftsräume jede ihren eigenen Arbeitsplatz erhielt. Dies ist auch im Hinblick auf das kommende Semester wichtig. Durch die deutliche Zunahme an Teilnehmern und die Aufnahme vieler Kurse des Forum Gröbenzell wurden die Arbeitszeiten aufgestockt und eine weitere Teilzeitstelle geschaffen. Unter anderem haben der Spielkreis alte Musik, die GröbenExen und viele Gesundheits- und Kreativ-Kurse bei der vhs eine neue „Heimat“ gefunden. Das ist auch das Stichwort für den Ausblick auf das neue Semester. Das Thema im Winter ist  „Heimat in Bewegung“.  Der Heimatbegriff wird in vielen Veranstaltungen diskutiert und durchleuchtet. Zum einen bei einer Podiumsdiskussion mit Vertriebenen aus der Zeit nach dem 2. Weltkrieg, Flüchtlingen aus der DDR, dem Kosovo und den aktuellen Krisengebieten. Zum anderen in Führungen und Vorträgen über Gröbenzell, München und natürlich über das 500-jährige Jubiläum der Biere in Bayern.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.